wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Foxton

goût foxé (F)
foxy note, fox taste (GB)
foxy (I)

Geschmackliche Eigenart bestimmter Amerikaner-Reben und den daraus gekelterten Wein, die nach europäischem Geschmack zumeist negativ zu verstehen ist (in Japan wird dieser jedoch als angenehm empfunden). Andere Bezeichnungen für Foxton sind fox taste, Fuchsgeschmack, Katzeseicher, Skunkton (Stinktierton) und Wanzengeschmack. Der ebenfalls sehr oft verwendete Begriff Hybridton ist eigentlich irreführend, da bei weitem nicht alle Hybriden diesen Ton aufweisen. Die Bezeichnung Foxton wurde nach der Ähnlichkeit des Duftes um einen Fuchsbau bzw. dem Geruch nach Fuchsurin (Katzenurin), nassem Fuchsfell und Tierfäkalien gewählt. Besonders ausgeprägt ist dies bei der Spezies Vitis labrusca (auch Fuchsrebe oder Erdbeerrebe) und etwas weniger bei der Spezies Vitis rotundifolia bzw. deren Abkömmlingen und Kreuzungsprodukten. Es gibt aber noch weitere amerikanische Rebenspezies, die das Aroma in wenn auch geringerem Umfang aufweisen.

Foxton - Fuchs, Erdbeere, Wanze

drei verursachende Stoffe

Als hauptverursachend für den Foxton wurde schon im Jahre 1921 die Substanz 2-Methylantranilsäure (Anthranilsäuremethylester) identifiziert. Sie ist aber nicht allein dafür verantwortlich, denn im Jahre 1993 wurde als weitere Ursache 2-Aminoacetophenon (Acetanilid) erkannt. Zweiterer Stoff ist auch die Ursache für den Weinfehler UTA (untypischer Alterston). Der Gehalt dieser zwei Stoffe nimmt in den Beeren mit der Traubenreife kontinuierlich zu. Immer verbunden mit diesem penetranten Weinfehler ist das sensorisch viel angenehmere und weit weniger aufdringlichere, aber ebenfalls weinfremde Erdbeeraroma. Die Weine besitzen einen typischen Geschmack nach Erdbeeren (Himbeeren, Weißdorn). Als verursachende Substanz wurde dafür 2,5-Dimethyl-4-hydroxy-2,3-dihydrofuran-3-on (Furaneol) identifiziert.

Foxton und Erdbeerton

Während in den Amerikaner-Reben und deren unmittelbaren Abkömmlingen 2-Methylantranilsäure, also der Foxton, bei weitem überwiegt, tritt bei weiteren Rückkreuzungen mit Europäer-Reben dieser Fehlton mehr und mehr in den Hintergrund und das Erdbeeraroma macht sich stärker bemerkbar. Ein Beispiel für dieses Wechselspiel sind die Rebsorten Castor und Pollux, die eine deutliche Erdbeernote aufweisen, aber nur einen schwachen Foxton. Mit genaueren Analysemethoden konnte auch in reinen Europäersorten alle drei oben erwähnten Substanzen in Spuren nebeneinander nachgewiesen werden, der geringen Konzentration wegen jedoch ohne sensorischen Einfluss. Wenngleich Foxton und Erdbeeraroma nach heutigem Erkenntnisstand in Weintrauben in unterschiedlicher Intensität immer gemeinsam auftreten, betrachtet man sie als zwei getrennte Weinfehler. Man sollte sie deshalb keinesfalls unter Foxton subsummieren, was aber in den meisten Fachpublikationen der Fall ist. Weine bzw. weinähnliche Getränke aus Labruscasorten sind Americano (Schweiz), Fragolino (Italien) und Uhudler (Österreich).

Quelle: Weinfehler erkennen / Edmund Lemperle (Ulmer-Verlag)
Foxton: von Alexas_Fotos auf Pixabay 
Erdbeerton: von romanov auf Pixabay 
Wanzenton: von Kathy Büscher auf Pixabay

Stimmen unserer Mitglieder

Prof. Dr. Walter Kutscher

Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.

Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.386 Stichwörter · 46.992 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.720 Aussprachen · 203.005 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER