wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

AC

Abkürzung (auch AOC) für Appellation Contrôlée; siehe unterter Appellation d’Origine Protégée.

In Frankreich gültige neue Bezeichnung AOP für die höchste Weinqualitätsstufe „Weine mit geschütztem Ursprung“, was einem Qualitätswein bzw. g.U. (geschützer Ursprung) entspricht. Der Grund dafür war die im August 2009 wirksam gewordene neue EU-Weinmarktordnung. Damit ist nun EU-weit zwingend ein herkunftskontrolliertes Qualitätssystem vorgeschrieben, dass die Weine in die zwei Klassen, nämlich ohne und mit Angabe der Herkunft unterteilt. Die alte traditionelle Bezeichnung AOC darf aber weiterhin verwendet werden. Die im Jahre 1949 eingeführte Kategorie VDQS (Vin Délimité de Qualité Supérieure), die als AOC-Vorstufe gegolten hatte, wurde ersatzlos gestrichen. Die Herstellungsbedingungen mussten nach AOP-Standards aufbereitet und der Bezug zum Terroir nachgewiesen werden. Erst dann war eine Hochklassifizierung zu AOP möglich.

Appellation d’Origine Protégée - Logos

Der Wechsel von kontrolliert auf geschützt bedeutet ein deutlich weitreichenderes und transparenteres Regelwerk als das vorherige System. Eine unabhängige Kontrollorganisation prüft, ob ein Wein den Vorgaben des Lastenhefts für die jeweilige Appellation entspricht, die spezifisch je Appellation ist. Die Kontrollen erstrecken sich über die gesamte Produktionskette, vom Fass bis zur Flasche. Die Appellation gilt dann nicht nur für einen bestimmten Tank, sondern für den ganzen Betrieb. Dem Bezug zum Terroir fällt damit eine noch größere Bedeutung zu als zuvor bei AOC. Es gibt die drei Stufen AOP Cru (Weine aus einem Weingut, Lage oder Parzelle), AOP kommunal (Gemeinde) und AOP regional (Region).

Historie

Die Basis schufen vor allem zwei weitsichtige Männer. Der erste war Pierre Le Roy de Boiseaumarié (1890-1967), der als Besitzer des Château Fortia an der südlichen Rhône in den 1920er-Jahren einen Bereich definierte, der für 10 (später 13) Rebsorten und den Wein auf Grund des dort vorherrschenden Klimas und des Bodentyps besonders gut geeignet war. Nach langen Bemühungen gab es 1929 endlich eine Festlegung der Grenzen, aber erst 1935 wurde der Bereich unter Châteauneuf-du-Pape klassifiziert. Dies war auch ein entscheidender Impuls für den Begriff Terroir. Der zweite Proponent war der Landwirtschafts-Professor Joseph Capus (1867-1947). Dieser nahm den „Käseskandal“ zum Anlass, die im Bordeaux übliche Vorgangsweise anzuprangern, Wein aus beliebigen Trauben und in beliebiger Methode herzustellen. Unter seinem Einfluss wurde 1927 das Gesetz um Vorgaben für die Weinbereitung erweitert. Darin war u. a. definiert, dass nur jene Rebsorten verwendet werden dürften, die durch loyalen, alt eingeführten, örtlichen Brauch geheiligt sind. Damit wies Capus den richtigen Weg und gilt deshalb auch als Pate des Appellationsgesetzes, das heute noch als „la loi capus“ bezeichnet wird.

Darin wurden nach und nach die zulässigen Methoden bezüglich Rebschnitt, maximaler Ertrag, Reifegrad der Weintrauben und Vinifikations-Methoden im Keller aufgenommen. Im Jahre 1935 erfolgte durch Initiativen von Capus und Boiseaumarié die Gründung des „Comité National des Appellations d’Origine“. Dies war der Vorläufer der INAO, die nach dem Zweiten...

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Christa Hanten

Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.

Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.379 Stichwörter · 46.983 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.713 Aussprachen · 202.093 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER