wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Älteste Weine

Dass Weine mit der Alterung immer besser werden, ist nur bestimmten Weintypen bei entsprechendem Ausbau vorbehalten. Eine weitere Voraussetzung ist ein dichter Verschluss ohne Kontakt mit Sauerstoff. Solche Kreszenzen zeichnen sich duch extrem lange Haltbarkeit aus. Im Verlaufe der Flaschenreifung wird irgendwann die optimale Trinkreife erreicht, aber auch diese dauert nicht ewig an. Das heißt, dass auch bei langlebigen Weinen irgendwann der Höhepunkt überschritten wird. Sehr alte Weine bzw. Jahrgänge sind ein begehrtes Sammlerobjekt. Sie werden von Auktionshäusern wie zum Beispiel Sotheby’s und Christie’s oft zu astronomischen Preisen versteigert und nicht unbedingt zum Zweck des Genusses erworben. Die ältesten Kreszenzen findet man in der Regel unter alkoholstarken, gespriteten Dessertweinen wie Madeira, Portwein und Sherry

älteste Weine - Flasche Malmsey 1880, 5 verschiedene Flaschen und schimmelüberzogene Flaschen

Außergewöhnlich alte, noch genießbare Weine

Über einige sehr alte Weine gibt es schriftliches Zeugnis, dass sie noch genießbar waren. Das älteste Beispiel ist der berühmte „Opimianer“, ein Falerner des Jahrgangs 121 v. Chr. Über den hundert Jahre später genossenen Wein schrieb Plinius der Ältere (23-79), dass er zu einer Art bitteren Honigs eingedickt, aber immer noch als Wein erkennbar war. Ein süßer Würzburger Stein Jahrgang 1540 aus Franken wurde 1961 verkostet. Mit 421 Jahren war er damit wahrscheinlich der älteste Wein, der noch genießbar war. Eine Flasche davon lagert noch im Keller des Bürgerspitals. Eine weitere sehr alte Kreszenz war der Lutherwein aus Donnerskirchen (Burgenland, Österreich). Dieser Wein aus dem Jahre 1526 wurde 1852 (mit 326 Jahren) verkostet. Der nächste im Ranking ist ein Riesling Jahrgang 1748 vom Schloss Johannisberg im Rheingau, der dem Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) zu seinem 66. Geburtstag kredenzt wurde und 1985 mit 237 Jahren noch genießbar war. Das fünfte Beispiel ist ein Forster Ungeheuer (Pfalz) des berühmten Jahrgangs 1811, der bei einer Weinverkostung im Jahre 1999 (also 186 Jahre alt) nicht nur als genießbar, sondern als grandios bewertet wurde.

Champagner Heidsieck-Monopole Jahrgang 1907

Schaumweine sind auf Grund ihrer Herstellungsart bei weitem nicht so lange haltbar wie Stillweine und sollten in der Regel so bald wie möglich nach dem Erwerb getrunken werden. Dessen ungeachtet gab es schon mehrere Funde von sehr alten Flaschen in versunkenen Schiffswracks, die noch genießbar waren. Dafür sind sozusagen die „idealen Lagerbedingungen“ verantwortlich (dunkel, kühl, hoher Druck, ruhige Lagerung). Zum Beispiel war das ein ein über 90 Jahre alter Champagner „Heidsieck-Monopole - Goût Américain“ Jahrgang 1907. Er wurde 1998 aus einem Schiffswrack geborgen (siehe unter Heidsieck). Rekordhalter ist aber ein im Juli 2010 entdeckter Veuve-Clicquot aus dem Jahre 1839, der nach über 170 Jahren nicht nur genießbar war, sondern sogar ausgezeichnet mundete. Er war einer von insgesamt 162 Flaschen verschiedenen Marken.

älteste Weine - Heidsieck-Champagner und Römerwein aus Speyer

Römerwein aus Speyer aus dem 4. Jahrhundert

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer besitzt im „Weinmuseum“ den vermutlich ältesten flüssig erhalten gebliebenen Rebenwein in einer Flasche. Sie wurde im Jahre 1867, gemeinsam mit anderen Grabbeigaben, in einem römischen Steinsarkophag gemeinsam mit 16 nahezu unversehrten anderen, aber leeren Glasgefäßen vor den Toren der Stadt Speyer gefunden. Die Flüssigkeit ist aber mit Sicherheit ungenießbar. Der „Römerwein aus Speyer“ stammt aus der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts und ist somit rund 1.700 Jahre alt. Die zylinderförmige, grünlich gelbe einer Amphore ähnliche Glasflasche mit flach angesetztem Hals und zwei delphinförmigen Henkeln beinhaltet einen flüssigen, klaren Bodensatz und zu fast zwei Dritteln ein festes, harziges Gemisch. Analysen ergaben, daß es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit ursprünglich um Wein gehandelt hat. Der im Wein enthaltene Alkohol hat sich allerdings im Laufe der extrem langen Zeit völlig verflüchtigt.

Eine plausible Erklärung dafür, dass sich gerade in der einen Flasche ein Rest erhalten hat, könnte sein, dass bei der Grablegung nur noch wenig Wein, aber viel Olivenöl übrig war. Olivenöl benutzten die Römer üblicherweise, um den Wein von der Luft abzuschließen. Korkverschlüsse waren zwar grundsätzlich bekannt, aber für die dauerhafte Flaschenlagerung ungebräuchlich, da die zu dieser Zeit üblichen dünnen mundgeblasenen Gläser für eine gepresste Verkorkung nicht geeignet waren und beim Verschließen zerplatzt wären. Der wenige Wein wurde also einst, zusammen mit einer Würzmischung, in die Glasflasche gegossen, darüber kam der mengenmäßig erheblich größere Rest des Olivenöls, das schließlich in seiner verharzten Form sogar ausreichte, um den „Römerwein“ bis heute zu konservieren. Das Volumen der Flasche beträgt 1,75 Liter.

weiterführende Informationen

Einige Persönlichkeiten, die sich der Suche nach alten Weinraritäten widmen bzw. sich gewidmet haben, sind unter Sammeln von Wein angeführt. Weitere Aufstellungen zum Thema „alte Weine“ sind unter Jahrhundertweine (rund 140 Spitzenweine) und teuerste Weine der Welt (Top-20) enthalten. Weitere Superlative im Weinbau siehe unter Rekorde.

Malmsey 1880: Von Frank Papenbroock, CC BY-SA 3.0, Link
Flaschen (mittleres Bild): Deine Weine
Heidsieck-Monopole: © VRANKEN-POMMERY MONOPOLE

Römerwein Speyer: Von Altera levatur - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Quelle Speyerwein: Historisches Museum Pfalz, „Weinmuseum“,
S. 48f und Katalog „Antikensammlung“, S. 11).

Stimmen unserer Mitglieder

Markus J. Eser

Die Nutzung des Lexikons ist nicht nur zeitsparend, sondern auch äußerst komfortabel. Zudem ist die Aktualität der Informationen perfekt.

Markus J. Eser
Weinakademiker und Herausgeber „Der Weinkalender“

Das größte Weinlexikon der Welt

26.387 Stichwörter · 46.995 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.721 Aussprachen · 203.080 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER