wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Aphrodisiakum

aphrodisiac (GB)
aphrodisiaque (F)
afrodisíaco (ES)
afrodisiaco (I)
afrodisíaco (PO)
afrodisiaca (N)

Wein- bzw. Alkoholkonsum im Allgemeinen in mäßiger Menge als „den Geschlechtstrieb anregendes Mittel“ hat als „Liebestrank“ in der Kulturgeschichte (neben vielen anderen, oft mehr auf dem Aberglauben beruhenden Mitteln) immer schon eine sehr große Rolle gespielt. Bei den Römern war bezeichnenderweise (der dem griechischen Dionysos entsprechende) Bacchus der Gott der Fruchtbarkeit, der Ekstase und des Weines. Unbestritten ist die positive Wirkung durch Weingenuss im zwischenmenschlichen Bereich. Man ist mehr bereit, seinen Gefühlen nachzugeben, Hemmungen abzubauen, Vorurteile über Bord zu werfen und ist offener und wesentlich kommunikationsbereiter - immer vorausgesetzt, dass man Wein mäßig und mit Verstand genießt. Abgesehen von diesem Aspekt der Sozialisation wirkt Wein aber auch unmittelbar auf das menschliche Hormonsystem. Dies wird durch die im Wein zahlreich vorhandenen Pheromone (Sexualduftstoffe) ausgelöst bzw. verursacht. Es erfolgt eine Stimulation von Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Bauchspeicheldrüse und der Sexualorgane.

Aphrodisiakum - Frau mit Glas / umgeworfenes Rotweingals mit Text

Bei geringem Konsum von Wein bzw. Alkohol wird die Libido (Geschlechtstrieb) angeregt. Alkohol verstärkt die Produktion von Oestrogen (weibliche Geschlechts-Hormone) und verstärkt die Wirkung. Dieser Effekt kann sich für Frauen im Klimakterium (Wechseljahre) positiv auswirken. Der in der Menopause zurückgehaltene Oestrogenspiegel erhöht das Risiko einer Osteoporose. Mäßiger Weinkonsum hebt den Oestrogenspiegel an und trägt zumindest zu einer Normalisierung bei. Bedenken, dass mäßiger Weinkonsum beim Mann die Samenzellen schädigt, sind unbegründet. Diese Behauptung ist wissenschaftlich nie belegt worden. Über die aphrodisierende Wirkung des Weines gibt es unzählige Bemerkungen und poetische Verse von Künstlern, Dichtern und anderen Persönlichkeiten. Auch der berühmte griechische Arzt Hippokrates 460 bis 377 v. Chr.) berichtet darüber. Eine besonders schöne Bemerkung stammt vom römischen Dichter Ovid (43 v. Chr. bis 8 n. Chr.), weitere Beispiele sind unter Zitate enthalten. Siehe auch unter den Stichwörtern Rausch, Satyricon, Symposion und Trinkkultur.

Frau: von AllClear55 auf Pixabay
Weinglas: von Jörg Buntrock auf Pixabay

Stimmen unserer Mitglieder

Sigi Hiss

Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.

Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen

Das größte Weinlexikon der Welt

26.381 Stichwörter · 46.989 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.715 Aussprachen · 202.661 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER