wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

BBCH-Code

Abkürzung für „Biologische Bundesanstalt, Bundessortenamt und Chemische Industrie“. Der BBCH-Code bzw. die BBCH-Skala gibt Auskunft über das morphologische Entwicklungs-Stadium im Vegetationszyklus einer Pflanze und dient in der wissenschaftlichen Kommunikation den Fragen der Pflanzenentwicklung und dem optimalen bzw. empfohlenen Einsatzzeitpunkt von Dünge- und Pflanzenschutz-Maßnahmen im Nutzpflanzenanbau. Jede der zehn Hauptstadien ist in zehn Substadien unterteilt. Bereits im Jahre 1977 wurde von Dr. K. W. Eichhorn und Dr. H. Lorenz ein System entwickelt, das die Entwicklung der Weinrebe von der Winterruhe bis zum Blattfall in 47 Stufen beschrieb. Dieses System wurde dann im Jahre 1994 in den BBCH-Code übergeführt. Die zehn BBCH-Hauptstadien sind (in Klammer die Weinrebe):

BBCH-Hauptstadien

  • 00-09 – Keimung (Entwicklung der Knospe/Keimung)
  • 10-19 – Blattentwicklung (Blattentwicklung)
  • 20-29 – Bestockung (trifft bei Weinrebe nicht zu)
  • 30-39 – Schossen (trifft bei Weinrebe nicht zu)
  • 40-49 – Ährenschwellen (trifft bei Weinrebe nicht zu)
  • 50-59 – Ährenschieben (Bilden der Gescheine)
  • 60-69 – Blüte
  • 70-79 – Fruchtentwicklung (Fruchtentwicklung)
  • 80-89 – Samenreife (Reife der Beeren)
  • 90-99 – Absterben einjähriger bzw. Eintritt in Vegetationsruhe mehrjähriger Pflanzen

Die weinrebenspezifischen Entwicklungs-Makrostadien im Detail sind:

0 - Winterruhe, Austrieb

  • 00 - Vegetationsruhe: Winteraugen spitz bis rundbogenförmig, je nach Rebsorte hell- bis dunkelbraun; Knospenschuppen je nach Rebsorte mehr oder weniger geschlossen
  • 01 - Beginn des Knospenschwellens: Augen beginnen sich zu vergrössern
  • 03 - Ende des Knospenschwellens: Knospen geschwollen, aber noch nicht grün
  • 05 - Wolle-Stadium: wolleartiger brauner Haarbesatz deutlich sichtbar
  • 07 - Beginn des Knospenaufbruchs: grüne Triebspitzen werden sichtbar
  • 09 - Knospenaufbruch: grüne Triebspitzen deutlich sichtbar

BBCH-Code - 1. Winterruhe, 2. Knospenschwellung, 3. Austrieb

1 - Blattentwicklung

  • 11 - erstes Laubblatt entfaltet und vom Trieb abgespreizt
  • 12 - zwei Laubblätter entfaltet
  • 13 - drei Laubblätter entfaltet
  • 14-19 - immer mehr Laubblätter entfaltet

5 - Entwicklung der Blütenanlagen

  • 53 - Gescheine (Infloreszenzen) deutlich sichtbar
  • 55 - Gescheine (Infloreszenzen) vergrössern sich; Einzelblüten sind dicht zusammengedrängt
  • 57 - Gescheine (Infloreszenzen) sind voll entwickelt; die Einzelblüten spreizen sich

6 - Blüte

  • 60 - Erste Blütenkäppchen lösen sich vom Blütenboden
  • 61 - Beginn der Blüte: 10% der Blütenkäppchen abgeworfen
  • 62 - 20% der Blütenkäppchen abgeworfen
  • 63 - Vorblüte: 30% der Blütenkäppchen abgeworfen
  • 64 - 40% der Blütenkäppchen abgeworfen
  • 65 - Vollblüte: 50% der Blütenkäppchen abgeworfen
  • 66 - 60% der Blütenkäppchen abgeworfen
  • 67 - 70% der Blütenkäppchen abgeworfen
  • 68 - 80% der Blütenkäppchen abgeworfen
  • 69 - Ende der Blüte

BBCH-Code - 4. Geschein, 5. kurz vor Blüte, 6. Blüte

7 - Fruchtentwicklung = Fruchtansatz

  • 71 - Fruchtknoten beginnen sich zu vergrößern; „Putzen der Beeren“ wird abgeschlossen
  • 73 - Beeren sind schrotkorngross; Trauben beginnen sich abzusenken
  • 75 - Beeren sind erbsengross; Trauben hängen
  • 77 - Beginn des Traubenschlusses
  • 79 - Ende des Traubenschlusses

BBCH-Code - 7. Fruchtansatz, 8. Véraison, 9. Maturation

8 - Fruchtreife = Véraison, Maturation, Engustment, physiologische Reife

  • 81 - Beginn der Reife, Beeren beginnen hell zu werden (bzw. beginnen sich zu verfärben)
  • 83 - Fortschreiten der Beerenaufhellung (bzw. Beerenverfärbung)
  • 85 - Weichwerden der Beeren
  • 89 - Vollreife der Beeren (Lesereife)

9 - Eintreten der Vegetationsruhe = Blattfall

  • 91 - Nach der Lese: Abschluss der Holzreife
  • 92 - Beginn der Laubblattverfärbung
  • 93 - Beginn des Laubblattfalls
  • 95 - 50% der Laubblätter abgefallen
  • 97 - Ende des Laubblattfalls
  • 99 - Erntegut /Trauben

Stimmen unserer Mitglieder

Markus J. Eser

Die Nutzung des Lexikons ist nicht nur zeitsparend, sondern auch äußerst komfortabel. Zudem ist die Aktualität der Informationen perfekt.

Markus J. Eser
Weinakademiker und Herausgeber „Der Weinkalender“

Das größte Weinlexikon der Welt

26.382 Stichwörter · 46.989 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.716 Aussprachen · 202.667 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER