Viele Inhalte nur auf Deutsch verfügbar
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Durch die Registrierung gehen Sie keine Verpflichtungen ein. Im späteren Registrierungsprozess können Sie optional eine kostenpflichtige Mitgliedschaft abschließen oder ohne Mitgliedschaft die Registrierung abschließen.
Behälter aus diesem Material werden als Alternative zu Holz oder Stahl für die Gärung und Lagerung von Weinen verwendet. Die konventionellen Betonbehälter sind innen zumeist mit Glasfliesen oder rostfreien Stahlblechen, seltener auch mit Kunststoff ausgekleidet oder mit Lacken bestrichen. Die Vorteile sind optimale Raumausnützung, flexible Voluminas und geringer Schwund. Seit Mitte der 1990er-Jahre wird beginnend in Frankreich und danach in Spanien und nun auch in Deutschland mit eiförmigen Betonbehältern experimentiert. Im deutschen Anbaugebiet Franken sind bei einigen Winzern solche „Betoneier“ mit einem Volumen von 900 Litern in Verwendung.
So wie bei Holzfässern erfolgt ein geringer Kontakt mit Sauerstoff, was in etwa mit Mikrooxigenation zu vergleichen ist. Damit der saure Wein nicht mit der Zementoberfläche reagiert, werden die Behälter im Innern vor der Befüllung mehrfach mit Weinsteinpaste behandelt. Gegenüber Holz wird ein ggf. unerwünschter Holzton (Toastaroma) vermieden. Auf Grund der ungewöhnlichen Form ist der Wein ständig in Zirkulation; es gibt keinen toten Winkel. Die darin ausgebauten Weine weisen angeblich intensivere Aromen auf. Ähnliche Ergebnisse werden mit Behältern aus Granit erzielt. Solche Gebinde werden oft für Orange Wines verwendet. Siehe auch unter Gärbehälter.
Wetterkreuz 19, 91058 Erlangen, Germany