Viele Inhalte nur auf Deutsch verfügbar
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Durch die Registrierung gehen Sie keine Verpflichtungen ein. Im späteren Registrierungsprozess können Sie optional eine kostenpflichtige Mitgliedschaft abschließen oder ohne Mitgliedschaft die Registrierung abschließen.
Abkürzung für „Districtus Austriae Controllatus“, der österreichischen Bezeichnung für einen gebietstypischen und herkunftskontrollierten Qualitätswein, die sinngemäß dem französischen Appellation d’Origine Protégée (AOP) entspricht. Eine diesbezügliche Neuordnung des Qualitätssystems in Österreich wurde in den 1990er-Jahren von Vertretern des Weinbauverbandes, des Weinhandels, der ÖWM (Weinmarketing-Servicegesellschaft) und des Landwirtschafts-Ministeriums nach langen Diskussionen festgelegt. Ziel dieser Bestrebungen war und ist es, die Unverwechselbarkeit des österreichischen Weines zu betonen und die Identität zu verstärken, um sich gegen die zunehmende Konkurrenz aus Europa und Übersee zu behaupten. Ähnlich wie in Frankreich, Italien und Spanien wird damit die Herkunft stärker berücksichtigt bzw. in den Vordergrund gerückt. Um die Motivation zu veranschaulichen, sei der Unterschied zwischen „romanischem“ und „germanischem“ Weinrecht verdeutlicht.
Wetterkreuz 19, 91058 Erlangen, Germany