wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Dolium

Lateinische Bezeichnung für das einer Amphore ähnliche Gefäß (Mehrzahl Dolia) aus Ton mit bis zu mehreren tausend Litern Inhalt, das von den Römern als Gär- und Lagerbehälter für Wein verwendet wurde. Diese wurden auch in den Boden eingegraben. Das Bild links unten zeigt einen Fund in der nach dem Besitzer benannten Villa Fanninus im Dorf Boscoreale am Fuße des Vesuvs. Außerdem fand man auch eine Kelteranlage und einen großen Gärhof, in dem diese Tonfässer in den Boden eingelassen waren. Diese Villa wurde beim Vulkanausbruch konserviert, bei dem Pompeji 79 komplett zerstört wurde. Das Bild rechts zeigt einen Fund aus der Stadt Ostia, der Hafenstadt des antiken Rom an der Tibermündung. Als die Römer durch die Kelten das Holzfass kennenlernten und dafür kein entsprechendes Wort kannten, übersetzten sie Dolium für Fass. Ähnliche Gefäße sind Kvevri (georgisch), Pithos (griechisch), Talha (portugiesisch) und Tinaja (spanisch). Siehe auch unter Weingefäße.

Dolium-Funde in Boscoreale und Ostia
Bild links: Von AlMare - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Bild rechts: Von AlMare - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Stimmen unserer Mitglieder

Roman Horvath MW

wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.

Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.386 Stichwörter · 46.992 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.720 Aussprachen · 203.028 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER