wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Dubbeglas

In der deutschen Pfalz gebräuchliche Bezeichnung (auch Dubbeschoppe, Schoppenglas, Weinstange) für ein Glas zum Genuss von Schorle oder Wein. In der Regel hat es ein Volumen eines Schoppens von 0,5 Liter, aber auch 0,25 oder einem Liter. Das Glas verbreitert sich nach unten und nach oben und besitzt außen kleine Einbuchtungen, in denen die Fingerkuppen Halt finden und damit die Griffsicherheit erhöht wird. Nach der Überlieferung wurde das Dubbeglas von Metzgern aus der Stadt Bad Dürkheim erfunden, weil bei Schlachtfesten die in der Pfalz oft glatten Stangengläser zu leicht aus der fettigen Hand rutschten. Von dieser Funktion bzw. Beschaffenheit her betrachtet, ähnelt es der Mainzer Stange in der Pfalz. Keine Vertiefungen, sondern Erhebungen besitzen zum selben Zweck das in Hessen als Geripptes bezeichnete Glas, sowie das uralte Noppenglas.

Gläser: Geripptes, Dubbeglas, Mainzer Stange

Von den Einbuchtungen des Dubbeglases leitet sich auch die Bezeichnung ab, denn „Dubbe“ bedeutet „Tupfer“. Diese Beschaffenheit ist deshalb wichtig, weil in der Pfalz so ein Glas nach altem Brauch in einer Weinrunde weitergegeben wird und bei der Übergabe an den Nächsten leicht aus der Hand gleiten könnte - man hat es dadurch besser im Griff. Diese gesellige Laune verdeutlicht der schöne Spruch: „De Dorscht, der macht erscht richtig Spaß, hoscht so e Pfälzer Dubbeglas!“ Auf dem großen Weinfest „Dürkheimer Wurstmarkt“ wird ein „Dubbeglas-Orden“ mit jährlich wechselndem Motto vermarktet. Siehe zum Themenkomplex auch unter dsen Stichwörtern Weingefäße und Weingläser sowie auch Weingenuss und Trinkkultur.

Geripptes: Von Foto von Hydro bei Wikipedia, CC-BY-SA 4.0, Link
Dubbeglas: Von Peisi in Wikipedia auf Deutsch von User:Peisi, Gemeinfrei, Link
Mainzer Stange: Von Symposiarch - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Stimmen unserer Mitglieder

Andreas Essl

Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.

Andreas Essl
Autor, Modena

Das größte Weinlexikon der Welt

26.379 Stichwörter · 46.983 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.713 Aussprachen · 202.093 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER