wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Englerth Sebastian

Englerth Sebastian Der deutsche Weingutsbesitzer, Gastwirt und Weinhänder Sebastian Englerth (1804-1880) aus Randersacker in Franken gilt als bedeutender Weinbaupionier. Nach seiner Ausbildung im Weinbau im elterlichen Betrieb besuchte er Fortbildungskurse und bildete sich als Autodidakt weiter. Im Jahre 1863 legte er eine eigene Rebschule an und selektionierte bzw. vermehrte Silvaner, Riesling und Traminer sowie Tafeltraubensorten. Er beschäftigte sich intensiv mit der Phänologie der Rebe. Seine Beobachtungen fasste er in vier Bänden zusammen, von denen noch drei erhalten geblieben sind. Sein umfangreichres Rebsortiment umfasste 140 Rebsorten. Im Jahre 1864 kreierte Englerth die Neuzüchtung Bukettrebe. Im Jahre 1873 erhielt er auf der Weltausstellung in Wien für seine ampelographischen Arbeiten die Fortschrittsmedaille. Ein Jahr später wurde ihm die Berichterstattung über die Reblausplage in Franken angetragen. Im Jahre 1879 vollendete er die Erstellung des ersten fränkischen Weinbaukatasters. Nur ein Drittel der damaligen 13.000 Hektar fränkischen Rebflächen wurde von ihm als weinbauwürdig empfunden.

Englerth bekleidete zahlreiche Funktionen, so zum Beispiel als Vertrauensmann der Häcker und Weinhändler in der deutschen Gesellschaft für Land- und Forstwirte, Obst- und Weinproduzenten. Er setzte sich leidenschaftlich für den naturreinen Wein und gegen die Kunstweinproduktion und vor allem die von Dr. Heinrich Gall (1791-1863) propagierte Nasszuckerung ein. Im Jahre 1874 war er Mitbegründer des Deutschen Weinbauvereins in Trier und initiierte 1875 die Gründung des Fränkischen Weinbauvereins. Er war Initiator für eine Weinbauversuchsanstalt und regte die Gründung von Kellereigenossenschaften an. Publikationen sind Deutscher Weinbau und Weinhandel, dessen mögliche Konkurrenz mit dem französischen, und die chemische Weinverbesserung (1848), Dr. Galls Weinveredlung (1855) und Der Deutsche Weinbau und Weinhandel vom Regen in die Traufe (1879).

Stimmen unserer Mitglieder

Markus J. Eser

Die Nutzung des Lexikons ist nicht nur zeitsparend, sondern auch äußerst komfortabel. Zudem ist die Aktualität der Informationen perfekt.

Markus J. Eser
Weinakademiker und Herausgeber „Der Weinkalender“

Das größte Weinlexikon der Welt

26.387 Stichwörter · 46.995 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.721 Aussprachen · 203.080 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER