wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Flaschenboden

culot de bouteille (F)
punt (GB)

Viele Wein- und vor allem Schaumweinflaschen haben im Boden eine Einbuchtung (auch Flascheneinstich, Flascheneinzug, frz. Culot de Bouteille). Wahrscheinlich stammt die Wölbung aus den Anfängen der Produktion, als die Flaschen noch nicht so wie heute in exakt gleicher Form hergestellt werden konnten und diese Einbuchtung eine bessere Standfestigkeit bzw. Stabilität verlieh. Nach einer anderen Variante entstand die Wölbung beim Glasblasen, weil die Flasche über einen Holzstab gedreht wurde. Tatsache ist, dass der gewölbte Boden den Druck (vor allem bei Schaumweinen) besser an die Wände abgibt und dafür sorgt, dass der Flaschenboden nicht bricht. Auch das Argument, dass man dadurch die Flaschen „Bouteilles stockées sur Pointes“ (Kopf an Boden) stabiler verpacken konnte, ist stimmig.

Flschenboden - Schaumweinflasche mit undd Weinflasche ohne Einbuchtung.

Das Bild links zeigt eine Schaumweinflasche mit Einbuchtung, das rechte Bild eine Weinflasche ohne Einbuchtung.

praktische Vorteile 

Ein weiterer Vorteil der Einbuchtung ergibt sich dadurch, dass während der Flaschenreifung besonders bei Rotweinen die Ausfällungen in die kleine Rille rund um die Einbuchtung gelangen. Dadurch wird beim Einschenken das Aufwühlen des Depots verhindert. Bei einer genügend tiefen Einbuchtung kann man diese beim Eingießen als Stützpunkt für den Daumen verwenden. Obligatorisch ist die Einbuchtung bei Bordeaux- und Schaumweinflaschen, aber auch bei vielen Burgunderflaschen, Schlegelflaschen und Ballonflaschen. Für die händische Remuage eines Schaumweins wird als Positionierungshilfe für den Remueur von vielen Produzenten am Flaschenboden ein Kellereipunkt angebracht.

Champagnerhaus Roederer

Eine interessante Geschichte gibt es über die Flaschenbeschaffenheit des Champagnerhauses Roederer. Für den russischen Zaren Alexander II. (1818-1881) wurden spezielle Champagnerflaschen für die heute noch produzierte Marke Cristal hergestellt. Das Krsitallglas musste durchsichtig sein, um eventuell vergiftete Champagner schnell erkennen zu können. Außerdem gab es keine Flascheneinbuchtung, um ein Anbrigen eines kleinen Sprengsatzes in der Einbuchtung des Flaschenbodens auszuschließen. Die Flaschen für den Cristal werden auch heute noch so produziert.

Bilder: © Norbert F. J. Tischelmayer

Stimmen unserer Mitglieder

Andreas Essl

Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.

Andreas Essl
Autor, Modena

Das größte Weinlexikon der Welt

26.387 Stichwörter · 46.995 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.721 Aussprachen · 203.080 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER