wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Fungizide

fungicide (GB)
fongicide (F)
funghicida (I)
fungicida (ES)
fungicida (PO)

Die im Weinbau am häufigsten angewendeten Mittel innerhalb der großen Gruppe der Pestizide. Die Bezeichnung leitet sich von den lateinischen Begriffen „fungus“ (Pilz) und „caedere“ (töten) ab. Fungizide sind chemische oder biologische Wirkstoffe, die Pilze oder ihre Sporen abtöten oder zumindest deren Wachstum für die Zeit ihrer Wirksamkeit verhindern. Sie werden im Weinbau als Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Das erste in großem Umfang eingesetzte Fungizid war ab den 1880er-Jahren die so genannte Bordeaux-Brühe gegen den Falschen Mehltau. Die vielfältigen Arten werden nach ihrer Wirkung in die Gruppen protektive (vorbeugende), kurative (bekämpfende) und eradikative (ausrottende, tötende) Mittel eingeteilt.

Die protektiven Mittel werden vor dem Pilzbefall eingesetzt und wirken zumeist gegen mehrere Pilzarten. Sie verhindern eine Keimung der Sporen oder das Eindringen des Pilzes in das Pflanzengewebe. Dazu zählen alle Verbindungen mit Kupfer und Schwefel. Protektive Mittel dringen nicht in das Pflanzengewebe ein (keine systemische Wirkung) und werden durch Regen abgewaschen. Deshalb werden sie während des Vegetationszyklus oft mehrmals eingesetzt. Die kurativen Mittel werden erst nach einer bereits erfolgten Infektion eingesetzt. Sie hemmen die Entwicklung der Pilze im Anfangsstadium. Die eradikativen Mittel können einen Pilzbefall sogar noch dann erfolgreich bekämpfen, wenn die Befallssymptome bereits sichtbar sind.

Relativ neu sind so genannte mesostemische Wirkstoffe. Diese bilden auf der Pflanzenoberfläche ein Wirkstoffdepot, aus dem kontinuierlich Nachschub in die Pflanze gelangt. Die Folge ist eine besonders hohe und lange Wirkungsdauer. Zu den mesostemischen Fungiziden zählen die Ende der 1990er-Jahre eingeführten Strobilurine. Darüber hinaus gibt es auch Präparate mit kombinierter Wirkung in großer Bandbreite. Nach der Anwendungsweise unterscheidet man Blatt-Fungizide, die auf diese oberirdischen Pflanzenteile gespritzt oder gestäubt, sowie Boden-Fungizide, die in den Boden eingebracht werden. Im Weinbau werden mit Fungiziden vor allem die Botrytis (Edelfäule), verschiedene Arten der Traubenfäule, sowie Echter und Falscher Mehltau, aber auch eine Reihe anderer Pilzarten bekämpft (siehe dazu unter Rebstock-Feinde bei Pilz-Krankheiten).

Im Biologischen Weinbau und seinen Sonderformen wird auf Fungizide nach Möglichkeit verzichtet oder deren Verwendung zumindest stark eingeschränkt. Stattdessen wird auf Pflanzenstärkungsmittel gesetzt, welche die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Schadorganismen erhöhen. Manche Fungizid-Arten können die Hefetätigkeit hemmen und damit die Gärung und Weinqualität negativ beeinflussen. Deshalb dürfen sie eine bestimmte Zeit vor der Weinlese nicht mehr eingesetzt werden (siehe unter Schwefelwasserstoff). Auf Grund des relativ feuchten Wetters ist der Einsatz von Fungiziden in Mitteleuropa sehr umfangreich. In Deutschland werden in der Landwirtschaft jährlich etwa 10.000 und in Österreich etwa 1.400 Tonnen eingesetzt. Bei der Neuzüchtung von Rebsorten wird großer Wert auf Resistenz gegen Pilze gelegt; siehe dazu unter PIWI.

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Edgar Müller

Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.

Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach

Das größte Weinlexikon der Welt

26.389 Stichwörter · 46.992 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.723 Aussprachen · 203.519 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER