wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Glassiegel

Lange Zeit wurde Wein in Fässern vermarktet und erst vom Letztverkäufer oder Konsumenten in in keline Gefäße abgefüllt abgefüllt. Ab Aufkommen der Glasflaschen ab Mitte des 17. Jahrhunderts wurde es auch üblich, ein Glassiegel aufzuschmelzen. Auf dem Siegel waren die Glashütte oder der betreffende Hersteller, die Flaschengröße sowie zum Teil auch das Nennvolumen genannt. Letzteres sollte einen Schankbetrug durch zu kleine Flaschen verhindern. In der von 1744 bis 1768 bestehenden Glashütte Holzen (Holzminden, Niedersachsen) wurden unter anderem Flaschen mit Glassiegel hergestellt. Bei Ausgrabungen an der ehemaligen Betriebsstätte wurden zahlreiche Glassiegel geborgen. Darunter waren Motive mit einem Löwen, einem springenden Pferd, einem Hirsch, mit drei Laubblättern oder Monogrammen, wie den Buchstaben „W“ sowie „C“ für Carl. I., der als Herzog die Gründung der Glashütte veranlasst hatte. Verwendet wurden diese Flaschen vor allem vom Adel und vom gehobenen Bürgertum, sowie von Gasthäusern und Schankwirten. Siehe auch unter Flaschen und Weingefäße.


Von Foto: Axel Hindemith / , CC BY 3.0, Link

Stimmen unserer Mitglieder

Markus J. Eser

Die Nutzung des Lexikons ist nicht nur zeitsparend, sondern auch äußerst komfortabel. Zudem ist die Aktualität der Informationen perfekt.

Markus J. Eser
Weinakademiker und Herausgeber „Der Weinkalender“

Das größte Weinlexikon der Welt

26.386 Stichwörter · 46.992 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.720 Aussprachen · 203.030 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER