wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Gröninger Fass

Der Bau dieses Riesenweinfasses wurde von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg (1564-1613), dem protestantischen Bischof des Stiftes Halberstadt (Sachsen-Anhalt) in Auftrag gegeben. Dieser fungierte als Kunstmäzen, ließ großartige Bauwerke errichten und versuchte, den Wohlstand seines Landes durch Erschließung neuer Bergwerke und Trockenlegung von Sumpfland zu heben. Angeblich soll er im Jahre 1597 die Kartoffel in Deutschland eingeführt haben. Der Anlass für den Bau war die verlorene Wette eines Bischofs aus dem Rheinland. Das Fass wurde vom Küfer Michael Werner aus Landau 1594 fertiggestellt. Dieser hatte auch das erste Heidelberger Fass (wo heute ein noch größeres Fass steht) gezimmert. Solche Riesenweinfässer sind das Ergebnis eines im 16. Jahrhundert entbrannten Wettstreites zwischen den Kurfürsten von der Pfalz und den Kurfürsten von Sachsen um den Besitz des größten Weinfasses und somit reine Prestigeobjekte.

Gröninger Fass

Das Fass besteht aus 93 Eichenfassdauben, das Fassungsvermögen beträgt 144.000 Liter. Es ist innen 7,56 Meter und außen zwischen 8,33 und 8,48 Meter lang. Der Durchmesser der inneren Daubenkanten beträgt 4,37 Meter, das Gewicht des leeren Fasses beträgt 637 Zentner (31.850 kg). Die Kosten für den Bau beliefen sich ohne das Holz auf 6.000 Taler. Zu Zeiten Heinrich Julius war es auch gefüllt gewesen. Dafür wurden 4.500 mit Rheinwein gefüllte Drittelfässer (32/33 Liter) benötigt. Seit dem Jahre 2008 gibt einen Eintrag als ältestes Riesenweinfass der Welt im Guinnessbuch der Rekorde. Es zählt auch volumenmäßig zu den größten Weinfässern der Welt. Ursprünglich stand das Fass im Schloss in Gröningen. Als im späten 18. Jahrhundert das baufällige Schloss abgebrochen wurde, ließ Freiherr Ernst Ludwig Christoph von Spiegel (1711-1785) das Fass mit einigen steinernen Wappentafeln nach Halberstadt holen und im Keller des Jagdschlosses Spiegelsberge aufstellen (deshalb auch „Halberstädter Weinfass“). Siehe auch eine Aufstellung andere Superlative im Weinbau unter Rekorde.

Gröninger Fass - Postkarte 1910

Quelle: Halberstadt
Fass: Von Ralf Staufenbiel - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0 de, Link 
Postkarte: Museum Halberstadt

Stimmen unserer Mitglieder

Egon Mark

Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.

Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.380 Stichwörter · 46.990 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.714 Aussprachen · 202.606 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER