Viele Inhalte nur auf Deutsch verfügbar
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Durch die Registrierung gehen Sie keine Verpflichtungen ein. Im späteren Registrierungsprozess können Sie optional eine kostenpflichtige Mitgliedschaft abschließen oder ohne Mitgliedschaft die Registrierung abschließen.
Der genaue Ursprung dieser weißen Rebsorte ist unbekannt. Synonyme sind Krainfranke und Philipp Cuntzrebe. Sie darf nicht mit dem Silvaner verwechselt werden, der früher ebenfalls als Grünfränkisch bezeichnet wurde. Gemäß im Zeitraum 2014 bis 2016 erfolgten DNA-Analysen (Dr. Erika Maul vom JKI) entstammt die Sorte einer vermutlich natürlichen Kreuzung zwischen Auxerrois x Kövidinka. Es handelt sich um eine sehr alte Sorte, die schon als ausgestorben gegolten hat. Sie wurde im Jahre 2009 vom Diplombiologen Andreas Jung wiederentdeckt. Dieser meint, dass sich aus einer 300 Jahre alten Sortenbeschreibung ableiten lässt, dass nicht Riesling, sondern sehr wahrscheinlich Grünfränkisch die eigentliche Rebsorte der Liebfrauenmilch war. Bereits im 16. Jahrhundert wurde der Grünfränkisch für die Südpfalz erwähnt. Die Historie dieser Rebsorte geht zurück in die Antike und fand über Nordungarn ihre Heimat am Rhein. Sie zählte zu den sogenannten fränkischen, also qualitativ „besseren“ Sorten.
Wetterkreuz 19, 91058 Erlangen, Germany