wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Hafis

Der berühmte Lyriker (1324-1390) gilt als der größte Dichter Persiens (Iran). Sein eigentlicher Name war Mohammed Schams ed-Din. Hafis oder Hafes bedeutet „Bewahrer“ und war ein selten vergebener Ehrenname für diejenigen, die den Koran auswendig beherrschten und fehlerlos und buchstabengetreu vortragen konnten. Weitere Namen waren „heiliger Narr“ und „Rose von Schiras“. Er lebte und starb in der Stadt Schiras (die fälschlicherweise als Ursprung der Sorte Syrah genannt wird), wo er unter einem tempelartigen Pavillon begraben ist. Zu seiner Zeit wurde er als größter Kenner des Korans und des islamischen Rechts angesehen. In seinen Liedern und Gedichten verherrlichte er nicht nur Allah und den Koran, sondern besang auch die Schönheit der Natur, die Liebe zu Frauen, zu Wein, zu Schenken, sowie zu Gesang und Tanz. Er liebte das Leben in seiner ganzen Fülle und Sinnlichkeit und pries es überschwänglich in seinen Gedichten. Über die Buchstaben-Frommen spottete er mit loser Zunge, deshalb verfolgten ihn die islamischen Geistlichen wegen seiner „lästerlichen Reden“ und bezichtigten ihn der Ketzerei und Gotteslästerung. Seine Verse sind in der speziellen, orientalischen Gedichtform Ghasel (Gespinst) verfasst.

Hafis vor der Schenke (A. Feuerbach) - Hafis/Goethe Denkmal in Weimar mit Ghasel

Sein berühmtestes Gedicht heisst „An den Wein“ und geht wie folgt: „Wie eine Braut so duftig und so feurig wie meine Leidenschaft, so glänzt du aus dem Becher mir entgegen, süßer Wein. Wie eine Braut will ich dich schmeichelnd lieben, wie meine Leidenschaft sollst du verströmen, verströmend tief in mein Gemüt hinein. Drauf will ich lallend Verse niederschreiben. Voll Phantasie, nur dir geweihte Verse. Daran will ich dir alles wiedergeben, was du an tiefster Seligkeit mir gabst“. Hafis wünschte es sich, in einem Fass voll Wein begraben zu werden. Nach seinem Tod wurde sein Gesamtwerk in einem „Dīwān“ (Gedichtesammlung) gesammelt und später übersetzt bzw. nachgedichtet. Dies regte Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), der Hafis als geistige Zwillingsseele ansah, für seinen „West-östlichen Divan“ an und bewog ihn zur Aussage: „Gesteht’s! Die Dichter des Orients sind größer als die des Okzidents“. Ein weiterer berühmter persischer Dichter war Omar Khayyam.

Hafis vor der Schenke: Von Anselm Feuerbach, Gemeinfrei, Link 
Ghasel: Von Ernst Thevis und Fabian Rabsch (Kunstwerk),
Eigenes Werk, Copyrighted free use, Link

Stimmen unserer Mitglieder

Thorsten Rahn

Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.

Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden

Das größte Weinlexikon der Welt

26.379 Stichwörter · 46.983 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.713 Aussprachen · 202.091 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER