wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Heidelberg

Historisch bedeutende liegende Stadt mit rund 160.000 Einwohnern im Norden des deutschen Anbaugebietes Baden im Bereich Badische Bergstraße. Sie liegt am am Neckar, wo dieser den Odenwald verlässt und in die Oberrheinebene eintritt. Hier gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel die älteste deutsche Universität, die im Jahre 1386 gegründet wurde. Heidelberg war über viele Jahrhunderte ein Mittelpunkt von Kunst, Wissenschaft und auch des Weinbaus. In den 1960er-Jahren verwilderten die traditionsreichen Lagen gegenüber des Heidelberger Schlosses. Der hohe Arbeitsaufwand in den extremen Steillagen rechnete sich nicht mehr. Den „Balkon“ der Stadt bildet mit vielen exotischen Gewächsen der Philosophenweg gegenüber der Altstadt. Dort wurde im Jahr 1998 auch wieder erfolgreich der Weinanbau reaktiviert. Die Heidelberger Einzellagen heißen Burg, Dachsbuckel, Dormenacker, Heiligenberg, Herrenberg und Sonnenseite ob der Bruck.

Heidelberg: Blick vom Philosophenweg auf die Altstadt mit Schloss, Heiliggeistkirche und Alter Brücke über den Neckar

Sitz der Pfalzgrafen vom Rhein

Vom 13. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts war Heidelberg Sitz der Pfalzgrafen vom Rhein. Im Keller lagerten in vielen Fässern insgesamt 700.000 Liter Wein für die trinkfesten Schlossbewohner. Eine Weinleitung führte vom Keller zum königlichen Festsaal mit Platz für 500 Gäste bei den zahlreichen Festivitäten. Bei diesen wurden angeblich pro Tag rund 2.000 Liter Wein benötigt, was aber 4 Liter pro Person ergeben würde. Durch eine Handpumpe wurde der Wein nach oben gepumpt. Eine Tagebuch-Eintragung des trinkfesten Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz (1574-1610) vom 9. Juli 1598 lebt in einem bekannten Trinklied weiter: Wütend wälzte sich im Bette, Kurfürst Friedrich von der Pfalz, gegen alle Etikette, brüllte er aus vollem Hals: Wie kam gestern ich ins Nest? Bin, scheint’s, wieder voll gewest. Er hat sich zu Tode getrunken und starb im Alter von nur 36 Jahren.

Heidelberg - Kurfürst Friedrich IV,. Hofnarr Perkeo und Statue vom Kurfürst in der Ahnengalerie im Schloss

Heidelberger Riesenfass

Im Heidelberger Schloss befindet sich eines der größten Weinfässer der Welt. Es handelt sich aber um das vierte Heidelberger Riesenfass. Das erste wurde 1591 unter Pfalzgraf Johann-Kasimir (1543-1592) vom Küfer Michael Werner erbaut und hatte ein Volumen von 127.000 Litern. Es wurde im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) zerstört. Ein mit 144.000 Liter Volumen etwas größeres Fass wurde drei Jahre später vom selben Küfer erbaut und im im Keller des Jagdschlossrd Spiegelsberge in Halberstadt (Sachsen-Anhalt) aufgestellt. Später wurde es nach Gröningen (Sachsen-Anhalt) transportiert. Dort ist es heute als Gröninger Fass zu bewundern. Kurfürst Karl Ludwig (1617-1680) ließ 1664 ein zweites Fass bauen, das 195.000 Liter fasste und einen Tanzboden erhielt. Es wurde bis 1728 unter Kurfürst Karl Philipp (1661-1742) rundumerneuert und umfasste als drittes Fass nun 202.000 Liter. Es wurde aber immer wieder undicht und deshalb schon 1740 von der Hofkammer ein Neubau geplant.

Das vierte und heute ausgestellte Fass wurde im Jahre 1751 unter Kurfürst Karl Theodor (1724-1791) vollendet. Es wurde aus 130 Eichenstämmen mit 8,5 m Länge und 7 m Durchmesser gefertigt und hatte ein Volumen von 221.726 Liter. Durch Eintrocknung des Holzes umfasst es aber heute mit 219.000 Liter etwas weniger. Das Fass wurde von oben bunt gemischt mit Rotweinen und Weißweinen gefüllt, was sicher keine herausragende Qualität ergab. Das erfolgte aber nur drei Mal, weil es nie dicht war. Der Legende nach hatte Kurfürst Karl III. Philipp (1661-1742) einen Hofnarren namens Perkeo. Dieser war für seinen Weinkonsum in ungeheurer Menge mit angeblich täglich 15 Flaschen Rheinwein berühmt. Dieser wurde vom Kurfürsten zum Wächter des Fasses ernannt. Nach ihm ist das Gasthaus Perkeo in der Innenstadt benannt.

Heidelberg - Fass

Heidelberg: Von Christian Bienia - Farbkorrektur von Heidelberg by Godewind, CC BY-SA 3.0, Link 
Friedrich IV: Von Dominicus Custos, Gemeinfrei, Link 
Perkeo: Von Unbekannt - Perkeo, Gemeinfrei, Link 
Ahnengalerie: Von Contradictus - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Fass links: Von Ramessos, Gemeinfrei, Link
Fass rechts: Immanuel Giel, Gemeinfrei, Link

Stimmen unserer Mitglieder

Markus J. Eser

Die Nutzung des Lexikons ist nicht nur zeitsparend, sondern auch äußerst komfortabel. Zudem ist die Aktualität der Informationen perfekt.

Markus J. Eser
Weinakademiker und Herausgeber „Der Weinkalender“

Das größte Weinlexikon der Welt

26.383 Stichwörter · 46.989 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.717 Aussprachen · 202.702 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER