wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Indien

India (GB)
India (ES)
Índia (PO)
Inde (F)
India (I)
India (N)

Die parlamentarische Bundesrepublik Indien (Hindi भारत गणराज्य, Bhārat Gaṇarājya) in Südasien mit der Hauptstadt Neu-Delhi umfasst mit 3,287.263 km² den größten Teil des indischen Subkontinents. Der Himalaya bildet die natürliche Nordgrenze und im Süden umschließt der Indische Ozean das Staatsgebiet. Indien grenzt an Pakistan, Tibet, Nepal, Bhutan, Myanmar und Bangladesch. Weitere Nachbarstaaten im Indischen Ozean sind Sri Lanka und die Malediven. Der gewaltfreie Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft unter Mahatma Gandhi (1869-1949) und Jawaharlal Nehru, führte 1947 zur Unabhängigkeit.

Indien - Landkarte, Flagge, Wappen

Historie

Im zweiten Jahrtausend v. Chr. wanderten die Arier über den Hindukusch nach Nordwestindien ein. In der als Veda-Kultur bezeichneten Periode bis 800 v. Chr. entstanden die Veden, die Heiligen Schriften des Hinduismus. Darin werden zwei alkoholische Getränke erwähnt. Zu einem Opfer wurde „Soma“ kredenzt, ein milchartiges Getränk mit drogenähnlicher Wirkung aus Fliegenpilz, Stechapfel oder Rhabarber. Das zweite war der aus Gerste oder Reis vergorene „Sura“.

Der höchste vedische Gott war der trinkfeste Indra. Das fünfte der zehn Gebote des Buddhismus verbietet jedoch den Alkoholkonsum. Buddha (563-483 v. Chr.) selbst stand aber dem Alkohol milder gegenüber und bezeichnete ihn lediglich als „Verzehrer des Wohlstands“. Der Minister des Maurja-Königs Chandragupta (um 300 v. Chr.) namens Kautilya schrieb das berühmte „Arthasastra“, ähnlich den Schriften des Machiavelli. Darin erwähnt er einen Wein aus Trauben namens „Madhu“.

Wein wurde aber über Jahrhunderte nur von Privilegierten wie Kriegern und Adeligen getrunken. Das einfache Volk braute alkoholische Getränke aus Gerste, Reis und Hirse. Durch die Kolonisation im 16. Jahrhundert durch die Portugiesen und die Engländer im 19. Jahrhundert gab es regional begrenzten Weinbau, doch die gesamten Rebflächen fielen um das Jahr 1890 der Reblaus zum Opfer. Nachher legten französische Missionare Rebflächen bei Madras an.

Ab 1950 gab es in einzelnen Bundesstaaten eine zeitlich begrenzte Prohibition, in Haryana wurde als letzter Bundesstaat eine solche erst 1998 aufgehoben. Im Bundesstaat Karnataka gilt Wein seit 2008 nicht mehr als alkoholisches Getränk und durfte nun nicht mehr nur in mit Lizenz ausgestatteten Alkoholläden, sondern auch in Supermärkten und anderen Geschäften verkauft werden. Damit wurde Wein alkoholfreien Getränken gleichgestellt. Die Regel gilt aber nicht für gespritete Weine.

Weinbaugebiete

Das Klima ist von heißen Sommern mit hoher Luftfeuchtigkeit und dem schweren, indischen Monsun im Sommer und Winter geprägt. Es gibt aber klimatisch gesehen keinen Winter, deshalb sind bzw. wären zwei Ernten im Jahr möglich. Denn die meisten Winzern schneiden die Trauben aus der Monsunzeit lange vor der Reife weg, um die Pflanze zur Ruhe kommen zu lassen.

Inzwischen wird versucht, Weinberge erheblich höher anzulegen, womit wie in Europa durch die Kälte die Reben zum Winterschlaf gezwungen werden. Die Weinbaugebiete befinden sich großteils im Süden Zentralindiens in den Bundesstaaten Maharashtra (das Tal am heiligen Fluss Godavari nördlich von Nasik wird tatsächlich manchmal als das Napa Valley Indiens bezeichnet), Karnataka und Andhra Pradesh. Der Rest liegt im Nordwesten im Bundesstaat Punjab. Die Reben werden häufig im Lyra-System erzogen, um die Trauben während der Regenperiode vom Boden fernzuhalten.

Rebsortenspiegel

Im Jahre 2022 betrug die Gesamtrebfläche 170.000 Hektar. Nur wenige tausend Hektar werden für Keltertrauben genutzt, die rund 180.000 Hektoliter Wein erbrachten. Der Hauptteil der Ernte dient für die Produktion von Rosinen, Tafeltrauben und Traubensaft. Der Rebsortenspiegel; „*“ bedeutet Kelter- und Tafeltraube (Statistik Kym Anderson):

Rebsorte

Farbe

Synonyme bzw. Name in Indien

Hektar

Sultana (*) weiß Sultaniye 1.000
Sauvignon Blanc weiß - 500
Syrah rot - 500
Trebbiano Toscano weiß - 300
Cabernet Sauvignon rot - 100
Chardonnay weiß - 100
Muscat d’Alexandrie weiß - 100
Pinot Noir rot - 100
Anab-e-Shahi (*) weiß - ?
Arka-Sorten (*) rot und weiß - ?
Bangalore Purple (*) - - ?
Chenin Blanc weiß - ?
Isabella (*) rot Bangalore Blue ?
Merlot rot - ?
Muscat d’Hamburg (*) rot Gulabi ?
Perlette weiß - ?
Viognier weiß - ?

 

Produzenten

Der indische Weinbau nimmt eine rasante Entwicklung mit jährlich bis 30% Zuwachsraten. Als Startschuss gilt die im Jahre 1966 in Malkajgiri im Bundesstaat Andhra Pradesh gegründete Andhra Winery & Distillery. Anfang der 1980er-Jahre ist östlich von Bombay in Náráyangoan (Maharashtra) mit europäischer Unterstützung das Château Indage entstanden, das rund 70% der indischen Weinmenge produziert. Nahe der Stadt Bangalore wurden im Jahre 1988 in den Dodballapur-Bergen (Karnataka) das Weingut Grover Vineyards und im Jahre 1997 die Kellerei Sula (Maharashtra bei Nasik) gegründet. Es gibt zunehmend weitere europäische Investoren wie Diageo mit der Marke Nila und Pernod Ricard mit dem Weingut Nine Hills. 

Landkarte: © Goruma 
Flagge: von Bundesregierung von Indien - Gemeinfrei, Link
Wappen: von Government of India - Gemeinfrei, Link

Stimmen unserer Mitglieder

Roman Horvath MW

wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.

Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.382 Stichwörter · 46.989 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.716 Aussprachen · 202.680 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER