wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Krieg und Wein

Kriegerische Auseinandersetzungen haben seit der Antike den Weinbau stark beeinflusst. In erster Linie waren dies naturgemäß negative Auswirkungen, aber es gab auch durchaus positive Aspekte. Bei der Eroberung neuer Gebiete wurden seit jeher von den Siegern neben anderen Pflanzen auch Rebstöcke gepflanzt, um den Besitzanspruch und den Willen zum längeren Bleiben zu dokumentieren. Das jüngste Beispiel ist die Eroberung der Golanhöhen beim Sechstagekrieg im Jahre 1967, wo die Israelis nach der Besetzung dort Reben pflanzten. Wenn es in den eroberten Gebieten bereits einen Weinbau gab, wurden die Weinberge des Gegners häufig vernichtet. Dies war besonders bei den Feldzügen jener Völker der Fall, bei denen es aus zumeist religiösen Gründen ein Alkoholverbot gab.

Die römischen Legionäre hatten bei den unzähligen Kriegszügen einen enormen Bedarf an Wein. In nahezu allen Gebieten des Römischen Weltreiches bewirkte dies einen enorm positiven Einfluss auf den Weinbau, unter anderem auch in Deutschland und Österreich. In Europa brachte der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) extrem negative Auswirkungen. Rund zwei Drittel der Rebflächen wurden vernichtet und nachher nie mehr wiederbepflanzt. Die Rebfläche in Deutschland betrug vorher 300.000 Hektar gegenüber 100.000 heute.

So schmerzhaft und zerstörerisch die Eroberung der Gebiete in der Neuen Welt für die Eingeborenen und deren Kulturen ab Anfang des 16. Jahrhunderts auch war, wurde dort der Weinbau erst begründet. Vorher war in Nord- und Südamerika und auch in Australien, Neuseeland und Südafrika ein Weinbau bzw. die Gewinnung von Wein unbekannt. Die Motivation der europäischen Eroberer für den Weinbau war (auch) die Gewinnung von Messwein. Deshalb lagen die Verantwortung und auch die Kenntnisse für die weinbauliche Kultivierung zumeist bei Mönchsorden der katholischen Kirche. Kriegerische Auseinandersetzungen haben sehr oft die Handels- und Konsumgewohnheiten verändert.

Als sich anfangs des 18. Jahrhunderts Frankreich und England bekriegten, wurden der schon lange Zeit florierende Export französischer Weine nach England verboten. Dies führte dazu, dass der Portwein des mit England verbündeten Portugals ungemein populär wurde. Das durch Kriegseinwirkungen am meist betroffene Gebiet war die französische Champagne auf Grund der strategischen Lage. Die dortigen Weinberge wurde im Verlaufe der Geschichte mehrere Dutzend Mal vernichtet. Im Ersten Weltkrieg (1914-1918) war das Gebiet von Schützengräben und Stacheldraht-Verhauen durchschnitten. Trotzdem wurde der Rest der Weinberge von den Weinbauern auch während der fürchterlichen Schlachten bearbeitet und weiterhin Wein und Champagner erzeugt. Siehe auch unter Trinkkultur.

Stimmen unserer Mitglieder

Roman Horvath MW

wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.

Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.381 Stichwörter · 46.989 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.715 Aussprachen · 202.661 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER