wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Kultural-Verfahren

Bezeichnung für die ab dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts angewendete Bekämpfungs-Art der Reblaus durch Injizieren von flüssigem Schwefelkohlenstoff (Kohlenstoffdisulfid) in den Boden mittels großer Spritzen. Die farblose, übelriechende Flüssigkeit wird durch Überleiten von Schwefeldämpfen über glühende Holzkohle gewonnen. Das Verfahren war schon beim Getreidekäfer erfolgreich gewesen und wurde gegen die Reblaus erstmals im Bordeaux durch den burgundischen Chemiker Baron Paul Thénard (1819-1884) im Jahre 1869 erprobt.

Bei den ersten Versuchen wurde das Mittel noch viel zu exzessiv angewendet, sodass nicht nur die Rebläuse, sondern auch alle anderen Lebewesen im Weingarten abgetötet wurden. Das Mittel war durch die giftigen Dämpfe auch nicht ungefährlich und sehr leicht entzündbar. In der Folge wurde dieses Verfahren dann in ganz Europa praktiziert. In Österreich machte sich diesbezüglich der Weinbaufachmann Franz Kober (1864-1943) verdient.

Am Höhepunkt der Reblauskatastrophe bzw. der erfolgreichen Bekämpfung dieses Schädlings standen sich bezüglich der Bekämpfungsvarianten damals zwei diametrale Lager gegenüber - die einen setzten auf die damals schon bekannte Veredelung und die anderen eben auf die Chemie. Letztlich brachte es aber nur mäßigen Erfolg, da es ein extrem aufwändiges (es mussten 30.000 Löcher per Hektar gesetzt werden) und teures Verfahren war. Es wurde aber noch bis in die 1920er-Jahre vereinzelt angewendet. Das Bild zeigt das Gemälde „Reblausbekämpfung mit dem Schwefelkohlenstoff-Injektor“, das heute im Klosterneuburger Weinbauinstitut hängt. 

Bild: Von Ölgemälde von Hans Pühringer, 1904 - Weinbauschule Klosterneuburg, GFDL 1.2, Link

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.386 Stichwörter · 46.992 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.720 Aussprachen · 203.017 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER