wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Malleco

Weinbaubereich (auch Valle de Malleco, Malleco Valley) in Valle Sur, der südlichsten Region von Chile; siehe dort. 

Die Republik Chile im Südwesten Südamerikas mit der Hauptstadt Santiago de Chile umfasst 756.102 km². Das Land erstreckt sich über 4.275 Kilometer in Nord-Süd-Richtung entlang der Anden und des Pazifischen Ozeans. In west-östlicher Richtung ist die Ausdehnung durchschnittlich weniger als 200 Kilometer. Wegen dieser ungewöhnlichen, durch seine Lage am Westhang der Andenkordillere bedingten Form wird Chile häufig „La tierra alargada“ (langgestrecktes Land) genannt.

Childe - politische Landkarte und Karte Weinbaugebiete

Das Land grenzt im Westen und Süden an den Pazifik, im Norden an Peru, im Nordosten an Bolivien und im Osten an Argentinien. Zu Chile zählen auch die im Pazifik gelegene Osterinsel (Rapa Nui), die Insel Salas y Gómez, die Juan-Fernández-Inseln (einschließlich der Robinson-Crusoe-Insel), die Desventuradas-Inseln sowie im Süden die Ildefonso-Inseln und die Diego-Ramírez-Inseln. Über die vollständig zu Chile gehörende Magellanstraße hat das Land Zugang zum Atlantischen Ozean.

Historie

Der Weinbau hat hier eine lange Tradition. Die ersten Weinreben ließ im Jahre 1551 der spanische Conqistador Don Francisco de Aguirre de Meneses (1507-1581) in der 1543 gegründeten im kleinen Norden liegenden Stadt La Serena in der Región de Coquimbo anpflanzen. Darunter war die aus Spanien stammende Criolla Chica (Listán Prieto), die hier als País oder Negra Antigua bezeichnet wird (siehe unter Criolla). Wenige Jahre später führte sein Schwiegersohn Juan Jufré de Loayza (1516-1578) bei Santiago im Bereich Maule Reben ein. Es wurde billiger Massenwein erzeugt und nach Peru und Mexiko verschifft.

Der englische Freibeuter Francis Drake (1540-1596) kaperte im Jahre 1578 ein Schiff, das 1.770 Weinschläuche von Chile nach Peru bringen sollte. Chile wurde zunehmend Konkurrent für europäische Weine. Deshalb wurde vom spanischen Königshaus 1620 die Anpflanzung weiterer Reben verboten, um den Weinhandel Spaniens mit  dem amerikanischen Kontient zu schützen. Im Jahre 1830 errichtete die Regierung die landwirtschaftliche Versuchs-Station Quinta Normal. Der französische Naturforscher Claudio Gay (1800-1873) führte europäische Sorten ein; um 1850 gab es bereits 70 verschiedene.

moderner Weinbau

Bertrand Silvestre Ochagavia Echazareta brachte 1851 erstmals edle Rebsorten aus dem Bordeaux mit, darunter waren Cabernet Sauvignon, Chardonnay und Merlot. Chile begann wieder, Wein zu exportieren und bei der Weltausstellung in Paris 1889 gab es sogar einen Grand Prix für einen chilenischen Wein. Im Jahre 1938 wurden von der Regierung prohibitive Maßnahmen beschlossen. Das Anlegen neuer Weinberge wurde verboten, die Weinproduktion auf maximal 60 Liter pro Bürger beschränkt und die Steuern auf Wein zwecks Bekämpfung des Alkoholmissbrauchs drastisch erhöht. Dies führte zu einer Stagnation des Weinbaus. Das Anpflanzungs-Verbot wurde erst 1974 wieder aufgehoben. Dadurch kam es zu großem Aufschwung im Weinbau.

Besonders Miguel Torres Carbó (1909-1991) hatte daran großen Anteil, der im Jahre 1979 bei Curicó das Weingut Miguel Torres gründete. Er führte als erster in Chile Edelstahltanks und kleine Barrique-Fässer ein. Ab 1985 wurden in großem Umfang neue Weinberge angelegt und europäische Qualitätswein-Rebsorten importiert. Die Sorte País hatte 1985 noch fast die Hälfte der Gesamtrebfläche belegt, heute sind es aber nur mehr weniger als 10%. Zahlreiche Joint Ventures mit kalifornischen, französischen und deutschen Partnern führten in der Folge zu entscheidenden Qualitäts-Verbesserungen.

Anbaugebiete

Durch die besondere geographische Lage des extrem langgestreckten Landes (westlich der Pazifik, östlich die schützenden Anden) konnte die Reblaus dort nie Fuß fassen. Es wird vermutet, dass durch die traditionelle künstliche Bewässerung (besonders im Norden, wo kaum Regen fällt) in Form einer Überflutung der Weingärten die wenigen Exemplare immer wieder...

Stimmen unserer Mitglieder

Sigi Hiss

Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.

Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen

Das größte Weinlexikon der Welt

26.381 Stichwörter · 46.990 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.715 Aussprachen · 202.589 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER