wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Moschus

musk (GB)
almizcle (ES)
musc (F)
muschio (I)
almíscar (PO)
muskus (N)

Bezeichnung für das getrocknete, pulverförmige Sekret aus der Drüse zwischen Nabel und Penis des männlichen Moschustieres (Moschus-Hirsch). Sie leitet sich mglw. vom altindischen Begriff „muskah“ (Hoden) ab. Der Stoff hat strukturelle Ähnlichkeiten zu Pheromonen (Sexualduftstoffen), deshalb sagt man ihm auch eine aphrodisierende Wirkung nach. Hauptverantwortlich für das leicht süßliche, animalische Aroma ist der ölige Stoff Muscon mit einem Anteil bis zu 2%. Der Begriff „Moschus“ wird aber auch für Drüsensekrete anderer Tiere (Moschusochse, Moschusbock, Bisamratte, Moschusente) und Pflanzensäfte (von Moschus-Gauklerblume, Moschus-Malve) mit ähnlichem Geruch verwendet, wobei es sich aber um „falschen Moschus“ handelt. Moschus wird heute zumeist synthetisch hergestellt und in der Parfüm- und Kosmetikindustrie verwendet.

Moschus - Moschushirsch (Moschustier) und Moschusmalve (Bisameibisch)

Moschus ist ein typisches Aroma in Weinen, die in Eichenholz aus französischer Allier-Eiche oder amerikanischer Eiche ausgebaut wurden. Der bei Weinansprachen verwendete Begriff ist musqué (nach Moschus duftend). Die Rebsorten Muskateller und Traminer weisen diesen Ton auf. Einige werden als „Musqué-Mutation“ bezeichnet oder tragen „musqué“ in ihrem Namen. Das sind Chasselas Blanc Musqué (Mutation Chasselas), Muscat Précoce de Saumur und Chardonnay Musqué (Mutation Chardonnay). Auch dem italienischen DOCG-Rotwein Brachetto d’Acqui aus dem Piemont wird ein Moschusaroma nachgesagt.

Moschus war früher ein allgemeiner Begriff für stark aromatische Stoffe, was auch zu Verwechslungen führt. Unter anderem wird Moschus manchmal dem Muskatton gleichgesetzt. Dies wird auch dadurch gefördert, weil Muskat vom lateinischen Begriff „nux muscata“ abgeleitet ist, was so viel wie „nach Moschus duftende Nuss“ bedeutet. Die beiden Noten können speziell in den sogenannten Bukettsorten auch gemeinsam vorkommen. Siehe auch unter Aromastoffe.

Moschushirsch: Dreamstime
Abelmoschus: von Hans Braxmeier auf Pixabay

Stimmen unserer Mitglieder

Thorsten Rahn

Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.

Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden

Das größte Weinlexikon der Welt

26.389 Stichwörter · 46.992 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.723 Aussprachen · 203.518 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER