wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.367 ausführlichen Einträgen.

Neue Welt

New World (GB)
Nuevo Mundo (ES)
Nouveau Monde (F)
Nuovo Mondo (I)
Novo Mundo (PO)
Nieuwe Wereld (N)

Die Neue Welt ist eine historische europäische Bezeichnung für das von den Spaniern unter Christoph Kolumbus (1451-1506) im Jahre 1492 wiederentdeckte Amerika. Sie wurde der bekannten Alten Welt, bestehend aus Europa, Asien und Afrika, gegenübergestellt. Im weiteren Sinne könnte man bezüglich Weinbau auch Australien, Neuseeland und Afrika dazu rechnen.

Neue Welt - Columbus, Riebeeck, Stel, Cortez

Weinbau

All diese Gebiete wurden durch die großen Entdeckungsreisen auch für den Weinbau erschlossen, der dort unbekannt war. Die Kolonisten brachten aus ihrer Heimat europäische Reben mit und hatten vor allem eine religiöse Motivation. nämlich um Messwein zu erzeugen. Auf dem nordamerikanischen Kontinent gab es besonders an der Ostküste zahlreiche, in den Wäldern wuchernde Wildreben, eine gezielte Kultivierung oder Weinbereitung war jedoch bei den Ureinwohnern unbekannt.

Auf Grund der Eigenart der Amerikaner-Reben konnte man daraus keinen trinkbaren Wein gewinnen. Die Weine besaßen das für europäischen Geschmack unangenehme Erdbeeraroma bzw. den Foxton. Deshalb begann man überall europäische Sorten anzupflanzen. Zumeist blieb dies ohne Erfolg, denn die Reblaus, Pilzkrankheiten wie Mehltau, andere Krankheiten und extreme klimatische Bedingungen ließen die meisten Versuche scheitern. Die Ursachen blieben Jahrhunderte unbekannt.

Nordamerika, Mittelamerika und Südamerika

Besser funktionierte es im Süden, wo es diese Krankheiten und Schädlinge nicht in diesem Umfang gab. In Mittelamerika gab es zwar einheimische Reben, diese wurden aber nur zum Verzehr verwendet, auch hier war kultivierter Weinbau unbekannt. Das erste Gebiet mit Kultivierung europäischen Reben war das Reich der Azteken auf der 2.000 Meter hoch gelegenen Ebene im zentralen Mexiko. Hier ließ der spanische Eroberer Hernando Cortez (1485-1547) wahrscheinlich schon 1522 die ersten Reben pflanzen. In den meisten Quellen wird aber das Jahr 1540 angegeben, in dem durch Franziskanermönche die historische Misión (Listán Prieto) eingeführt wurde. In der Folge wurde dies dann in Argentinien, Chile, Peru und auch in anderen Ländern Südamerikas fortgesetzt. Zumeist durch Missionare verschiedener römisch-katholischer Mönchsorden wurden Rebflächen unter anderem in den heutigen US-Bundesstaaten Virginia (1619), New Mexico (1629) und Kalifornien (1769) angelegt.

Südafrika, Australien und Neuseeland

Der Holländer Jan van Riebeeck (1619-1677) pflanzte im Jahre 1655 in der Nähe von Kapstadt die ersten Rebstöcke, das war der Beginn in Südafrika. Als Vater des südafrikanischen Weinbaus gilt aber der Gouverneur Simon van der Stel (1639-1712), der im Jahre 1685 das berühmte Weingut Constantia gründete. Ab 1788 wurde Australien für den Weinbau erschlossen, als ein englisches Sträflingsschiff unter Captain Arthur Phillip im Hafen von Sydney landete. Und im Jahre 1819 folgte dann Neuseeland, wo aus Australien stammende Rebstöcke auf der Nordinsel gepflanzt wurden. Der Weinbau in den Ländern der Neuen Welt erreichte schon vor 200 Jahren die ersten Höhepunkte. Weine aus Südafrika wurden im 18. Jahrhundert an europäische Herrscherhäuser wie den russischen Zarenhof und Weine aus Chile an den spanischen Königsof geliefert. Im 19. Jahrhundert belegten Weine aus Argentinien bei Weltausstellungen Spitzenplätze und eroberten viele Goldmedaillen.

Weinbaupioniere

Doch dann gab es ab Anfang des 20. Jahrhunderts einen Stillstand im Weinbau, ein Neubeginn erfolgte erst wieder ab Anfang der 1960er-Jahre. Besonders hervorzuheben als bahnbrechende Weinbau-Pioniere sind unter anderem Robert Mondavi (1913-2008) und Joe Heitz (1919-2000) im kalifornischen Napa Valley, die Gebrüder Gallo im kalifornischen Central Valley, Max Schubert (1915-1994) in Australien, sowie James Busby (1802-1871) in Neuseeland. Diese Männer wandten neue Weinbau-Techniken an und setzten wichtige Impulse. Sie stützten sich dabei auf die langjährigen Erfahrungen der traditionellen Weinbauländer Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland und führten europäische Sorten ein.

Unterschiede Neue Welt und Europa

Es gibt zum Teil große Unterschiede im Weinbau bzw. bei der Weinbereitung zwischen Alter und Neuer Welt, man kann aber nicht von allgemeinen und für immer gültigen Gepflogenheiten sprechen. Eine Gemeinsamkeit der Länder der Neuen Welt ist, dass man vielleicht mehr bereit ist, Experimente einzugehen und neue Techniken zu versuchen. Außerdem erlauben die nicht so eng gefassten Weingesetze oft dem Produzenten mehr Spielraum. Besonders in den Ländern der südlichen Halbkugel (wo die Lese schon zwischen Februar und April erfolgt) sind die Temperaturen durchwegs höher als in Europa, was vor allem den Rotweinen zugutekommt. Die Gerbstoffe in den Weinen fallen zumeist weicher und reifer aus. Die klimatischen Bedingungen sind nicht so großen Schwankungen wie in Europa unterworfen, was die Unterschiede in den Jahrgängen geringer macht.

Automatisierungs-Methoden wie maschinelle Weinlese und sogar Rebschnitt, sowie der Begriff Präzisionsweinbau wurden in den USA entwickelt. Die geographische Herkunft hat nicht dieselbe Bedeutung wie in Europa. Die Weine werden eher sortenrein und fruchtbetont produziert. Dem Toastaroma (Holzton) durch Barrique-Ausbau wird in der Neuen Welt häufig hohe Bedeutung zugemessen. Ein wesentlicher Unterschied besteht auch in der Gärung, die Temperaturen sind häufig viel niedriger. Bei den Rebsorten erfolgte immer mehr eine Angleichung und die Veredelung ist ebenfalls zum Standard geworden.

Rebenmgürtel

Die geographischen Bereiche, wo unter optimalen Bedingungen ein Qualitätsweinbau möglich ist und Weinreben gut gedeihen können werden als Rebengürtel bezeichnet. Hier befinden sich 95% der wichtigsten Flächen. Sie liegen vom 40. bis 50. nördlicher und vom 30. bis 40. Grad südlicher Breite. Es gibt aber auch dazwischen Weinbau in zumeist höher gelegenen Gebieten. Die Kriterien für die Eignung einer Region für den Weinbau werden als Weinbauwürdigkeit bezeichnet.

Rebengürtel - Weltkarte mit Weinbaugebieten

weiterführende Informationen

Siehe weitere Länder-Aufstellungen unter Afrika, Amerika, ÄquatorAsien, Europa, Europäische Union, Ozeanien, Südamerika, Tropen und USA, sowie eine Tabelle mit allen Ländern unter Wein-Produktionsmengen (Rebflächen und Weinmengen).

Columbus: von Sebastiano del Piombo, Gemeinfrei, Link 
Riebeeck: Gemeinfrei, Link 
Cortez: Gemeinfrei, Link
Rebengürtel: Der Winzer 1 - Weinbau, Ulmer Verlag 2019, 4. Auflage

Stimmen unserer Mitglieder

Prof. Dr. Walter Kutscher

Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.

Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.367 Stichwörter · 46.924 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.701 Aussprachen · 201.864 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe