wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Plavac Mali

Die rote Rebsorte stammt von der dalmatinischen Küste Kroatiens. Der Name bedeutet „Kleiner Blauer“ (Mali = Kleiner, Plavac = Blauer). Sie wurde erstmals im Jahre 1841 als „typische dalmatinische Sorte“ erwähnt. Synonyme sind Plavatz Petit Noir (Frankreich); Babić, Crljenak, Kaštelanski, Kasteljanac, Kastelka, Kusmanic, Pagadebit, Pagadebit Crni, Pagadebit Mali, Pagadebit Pravi, Pagadebit Veliki, Pagadebit Zelenjak, Plavac Mali Crni, Plavac Mali Kastelanski, Plavac Pravi, Plavac Srednji, Plavac Veliki, Plavac Zelenac, Rodulic, Sarac, Sarak, Viska, Zelenac, Zelenak (Kroatien); Plavec Mal (Nordmazedonien). Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Babić, Babica, Dobričić, Glavinuša, Grk, Plavina, Tribidrag oder Vranac verwechselt werden. Gemäß im Jahre 2003 erfolgten DNA-Analysen entstammt sie einer vermutlich natürlichen Kreuzung zwischen Primitivo (Tribidrag) x Dobričić; zu den anderen Sorten bestehen aber ebenfalls genetische Beziehungen. Plavac Mali war Elternteil der durch natürliche Kreuzungen entstandenen Babica und Ninčuša.

Plavac Mali - Weintraube und Blatt

Die ertragsarme Rebe besitzt dickschalige, zuckerreiche Beeren und ist deshalb recht widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten. Sie erbringt tieffarbene, alkoholstarke und tanninreiche Rotweine mit viuelfältigen Aromen nach Kirschen, Pflaumen und Brombeeren und besitzt bei entsprechendem Ausbau auch Alterungspotential. Unter anderem werden daraus sortenrein die Markenweine Dingac, Faros, Peljesac, Postup und Prošek produziert. Die Sorte ist im Süden Kroatiens an der dalmatinischen Küste und auf vielen Inseln verbreitet und belegt insgesamt 1.664 Hektar. In Nordmazedonien wird sie auf 50 Hektar angebaut. Im Jahre 2016 wurden insgesamt 1.714 Hektar Rebfläche ausgewiesen (Statistik Kym Anderson). 

Quelle: Wine Grapes / J. Robinson, J. Harding, J. Vouillamoz / Penguin Books Ltd. 2012
Bilder: Ursula Brühl, Doris Schneider, Julius Kühn-Institut (JKI)

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.387 Stichwörter · 46.995 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.721 Aussprachen · 203.075 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER