wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

rebarriQue

Ein in Deutschland entwickeltes, spezielles System als Alternative zu konventionellen Barrique-Fässern für den Barrique-Ausbau Es wird in Hochstadt in der Pfalz von der rebarriQue GmbH & CoKG produziert. Die Grundidee ist ein zerlegbares, viereckiges „Barriquefass“, welches auf den Wand-Innenseiten nahezu beliebig oft erneuert und getoastet (Retoast) werden kann. Die Fassdaubenhölzer sind deutlich kürzer und - mit zunehmender Anzahl der Retoasts - auch dünner als herkömmliche Fassdauben. Dadurch ergibt sich ein bis zu 90% geringer Eichenholzverbrauch für die Produktion von Fassdaubenhölzern sowie ein deutlich geringerer Flächenverbrauch in den Fasslagern der Winzer. Der Hersteller argumentiert mit dem Vorteil der Nachhaltigkeit und begründet dies folgendermaßen: Bei herkömmlichen Fässern werden nur 10 bis 15% der gesamten Holzmasse zur Extraktion von Phenolen und Tanninen für den Ausbau von WeinenSpirituosenund Craft Beer effektiv genutzt. Der gesamte Rest dieser Holzmasse (im Bild links hellgelb bis ockerfarben) bleibt leider oft ungenutzt und belastet durch seine energieintensiven Ernte-, Produktions- und Transportbedingungen die Umwelt.

RebarriQue

Jedes rebarriQue (ein einzelner Behälter) kann beliebig oft zerlegt, ganze Fasswandseiten oder einzelne Fassdauben können ausgetauscht, nachgetoastet und flüssigkeitsdicht wieder zusammengebaut werden. Die Innenflächen können abgehobelt, erneut getoastet und wieder mit Wein belegt werden. Dies ermöglicht ein lösbares Verschluss-System sowohl zwischen den einzelnen Dauben als auch den jeweils vier Fasswandseiten, welches ein einfaches Zerlegen, chemiefreies Nachbearbeiten und vielfaches Rekonditionieren der rebarriQues erlaubt. Somit können auch die vier Fasswände mit unterschiedlichen Toastprofilen in einem rebarriQue kombiniert werden. Mögliche Fasswand-Einzeltoasts sind (Robotertoastet): Heavy Toast (H) 25% Medium Toast (M) 15%, Soft Toast (S) 5%. Die Toastprofile reichen von SSSS (Supersoft) 20% bis HHHH (Four Times Heavy) 100%. 

Diesen drei Toastvarianten sind digitale Profile zugeordnet und werden mit einem Toastroboter auf die Fasswände übertragen. Hierbei gilt: Toastprofil H entspricht einem Toastanteil am Gesamtkorpus in Höhe von 25 Prozent. Medium Toasts (M) tragen pro Fasswand mit 15% zum Gesamttoast bei und Soft Toasts (S) tragen mit 5% pro Fasswand bei. Alle Toastprofile sind im Toastroboter gespeichert und können jederzeit wieder abgerufen bzw. auf Kundenwunsch neu konfiguriert werden. Belegt ein Winzer beispielsweise ein rebarriQue erstmalig mit einem Spätburgunder in der Toastvariante HMMS, liegt der Toastgrad „Toast 1“ bei 60% (25+15+15+5). Plant der Winzer die erste Wiederbelegung mit dem gleichen Wein des folgenden Jahrgangs und wünscht sich eine minimale Erhöhung des Röstaromenanteils, wählt er z. B. die Toastvariante HHMS und erhöht damit den Gesamttoast auf 70%, ohne auf die Fruchtaromen der soft getoasteten Fasswand S zu verzichten (25+25+15+5).

Auf diese Weise lassen sich 12 Toastprofile von „Supersoft“ SSSS (Toastgrad 20%) bis „Four Times Heavy“ HHHH (Toastgrad 100%) in 5%-Schritten, Jahrgang für Jahrgang, zuverlässig reproduzieren. Im Zusammenspiel mit den Möglichkeiten individuell zu bestimmender Rekonditionierungsziele - eine sehr hohe Anzahl an Toasts steht für ambitionierte Nachhaltigkeitsziele - eine geringere Anzahl an Toasts steht für hohe Qualitätsansprüche, bietet der Einsatz von rebarriQues ganz neue, bisher nicht gekannte önologische Handlungsfelder. Entscheidet sich der Winzer gegen das Retoasten seiner rebarriQues und wählt z.B. ein rebarriQue „12“ mit der Anfangsdicke 12 Millimeter, reduziert er dennoch den Verbrauch an Eichenholz um mehr als 60 % gegenüber dem Einsatz von herkömmlichen Barriques.  Hinzu kommt die erleichterte Kaskadennutzung der gebrauchten, aber geraden und daher leichter weiter zu verwendenden rebarriQue-Fassdauben als Parkett, Küchenarbeitsplatten, Kleinmöbel, Schneidebretter, etc. Ein im Ansatz ähnliches, in Australien entwickeltes System ist Stakvat. Siehe auch unter Fass und Weinbereitung.

Bilder: © rebarriQue

Stimmen unserer Mitglieder

Sigi Hiss

Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.

Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen

Das größte Weinlexikon der Welt

26.384 Stichwörter · 46.992 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.718 Aussprachen · 202.925 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER