wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Rebenthrips

thysanoptera (ES)
thrips (GB)
thysanoptera (F)
thysanoptera (I)
thysanoptera (PO)
tripse (N)

Ein zur Ordnung der Fransenflügler (Thysanoptera) zählendes Insekt mit weltweit etwa 5.500 Arten, von denen etwa 400 Arten in Mitteleuropa vorkommen. Die Trivialbezeichnung Fransenflügler tragen sie wegen ihrer typischen langen Haarfransen an den Flügelrändern. Als Schädling am Rebstock ist nur die Spezies Rebenthrips (Drepanothrips reuteri) von Bedeutung, die aber auch andere Pflanzen befällt. Das Insekt überwintert als Weibchen bevorzugt unter der Rinde des Stämmchens, aber auch am verdorrten Laub und im Boden. Mit dem Austrieb im Frühjahr wandern die ersten Tiere auf die Blätter und legen dort bohnenförmige, rund 0,2 Millimeter große Eier in das Blattgewebe. Die Entwicklung erfolgt über zwei Larven- und bis zu drei Nymphenstadien (Jugendstadien) zu den ausgebildeten Geschlechtstieren. Diese sind nur 0,6 bis 0,8 Millimeter groß, haben charakteristisch fransenförmige Flügel, zwei sichtbare Augen und ein Paar Fühler mit sechs Gliedern.

Rebenthripse - Larven und Geschlechtstiere auf einem Blatt

Alle Stadien besitzen drei Beinpaare, deren Fußende mit einem faltbaren Haftorgan versehen ist (deshalb auch Blasenfüßer). Es treten zwei, in südlichen Ländern bis drei Generationen per Jahr auf. Die Nymphen sind wenig aktiv und nehmen keine Nahrung auf. Mit den stechend-saugenden Mundwerkzeugen befallen die Tiere Blätter, diese sind verkräuselt und durch helle Flecken gekennzeichnet. Es werden aber auch Gescheine und Beeren befallen, was zum Verrieseln und starken Verkorkungen führen kann. Kennzeichen eines Befalls im Vorjahr sind netzartige Verkorkungen der untersten Knoten (Nodien) der Jahrestriebe. Das Insekt hat zahlreiche natürliche Feinde wie zum Beispiel Larven der Florfliegen, Raubmilben, Marienkäfer und Raubwanzen und wird außerdem auch durch parasitären Pilzbefall eliminiert. Darum ist eine Bekämpfung im Weinberg zumeist nicht erforderlich.

Bild links: Von Alton N. Sparks, Jr., University of Georgia, Bugwood.org, CC BY 3.0, Link 
Bild rechts: Von PaulT - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Stimmen unserer Mitglieder

Thorsten Rahn

Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.

Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden

Das größte Weinlexikon der Welt

26.379 Stichwörter · 46.984 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.713 Aussprachen · 202.114 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER