wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Reifezeitpunkt

Nach erfolgter Befruchtung bei der Blüte beginnen die Beeren sehr rasch zu wachsen. Die Säurekonzentration in den unreifen Beeren steigt bis zu einem Höchstwert an, dann wird die Säurekonzentration verringert und der Zuckergehalt nimmt rasant zu. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die innerhalb des jährlichen Vegetationszyklus der Rebe als Véraison bezeichnete Reifephase, ab dem die Beeren weich werden und sich zu verfärben beginnen. Der Abschluss der Reifephase bzw. Höhepunkt der Maturation ist durch ein optimales Verhältnis von Zucker zu Säure gekennzeichnet (siehe dazu auch unter physiologische Reife). Die Dauer zwischen Blüte und Reifezeitpunkt ist je Rebsorte sehr unterschiedlich, deshalb spricht man demgemäß von früh bis spät reifenden Rebsorten. Einfluss darauf haben auch Bodentyp, Klima, Wetter und die Arbeiten des Winzers. Der Reifezeitpunkt ist auch vom Kleinklima im Weinberg abhängig und kann auch bei einzelnen Klonen derselben Rebsorte differieren. Selbst in kleineren Weinbaubereichen kann also dieselbe Rebsorte unterschiedliche Ergebnisse liefern.

Reifezeitpunkt - Fruchtansatz / Véraison (Farbumschlag) / Vollreife

Klassifizierung von Victor Pulliat

Die Begriffe früh bis spät reifend wurden früher sehr unterschiedlich verstanden. Der Ampelograph Victor Pulliat (1827-1896) erarbeitete deshalb gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine einheitliche Klassifizierung, die auch heute noch verwendet wird. Er definierte als Referenzrebsorte die früh reifende Chasselas (Gutedel) und als Mess- bzw. Vergleichskriterium das Mostgewicht. Die Skala besteht aus fünf Kategorien, wobei diese nochmals in früh, mittel und spät geteilt werden. Häufig werden Rebsorten jedoch nur recht grob und ungenau in die drei Kategorien früh, mittel und spät eingeteilt. Die fünf Pulliat-Reifeperioden umfassen einen Zeitraum von rund sechs Wochen:

Früh reifende Sorten (cépages précoces) = sehr früh

Diese reifen vor Chasselas. Das sind unter anderem die Sorten Bacchus, Bouvier, Madeleine Angevine, Madeleine Royale und Précoce de Malingre.

Erste Reifeperiode (cépages de première époque) = früh

Diese reifen fast zeitgleich mit Chasselas, jedoch spätestens 10 bis 12 Tage danach. Das sind unter anderem die Sorten Admirable de Courtiller, Chardonnay, Foster’s White Seedling, Chasselas, Gamay, Dornfelder, Müller-Thurgau, Pinot Blanc, Pinot Gris, Pinot Noir und Tempranillo.

Zweite Reifeperiode (cépages de deuxième époque) = mittel

Diese reifen zumindest zwei, jedoch spätestens drei Wochen nach Chasselas. Das sind unter anderem die Sorten Alphonse Lavallée, Bicane, Cabernet Franc, Chenin Blanc, Ignea, Königin Elisabeth, Leopold III., Merlot, Muscat d’Hamburg, Riesling, Sauvignon Blanc, Sémillon, Sultana und Syrah.

Dritte Reifeperiode (cépages de troisième époque) = spät

Diese reifen zumindest drei Wochen, jedoch spätestens 30 bis 35 Tage nach Chasselas. Das sind unter anderem die Sorten Angelo Pirovano, Cabernet Sauvignon, Garnacha Tinta (Grenache Noir), Monastrell (Mourvèdre), Regina und Grüner Veltliner.

Vierte Reifeperiode (cépages de quatrième époque) = sehr spät

Diese reifen zumindest vier Wochen nach Chasselas. Das sind unter anderem die Sorten Clairette, Luglienga Bianca und Mazuelo (Carignan Noir).

Reifezeitpunkt - Reife-Entwicklung einer Weinbeere von grün bis getrocknet

Temperatursummen-System

Albert Julius Winkler (1894-1989) und Maynard A. Amerine (1911-1998) von der University of California (Davis) teilten auf Basis des Temperatursummen-Systems (degree days) die kalifornischen Weinbaugebiete in fünf Klimazonen mit den dafür optimalen Rebsorten bezüglich Reifezeitpunkt ein. 

Auswirkungen des Klimawandels

Seit Mitte des vorigen Jahrhunderts hat sich der Reifezeitpunkt im Zusammenhang mit dem Klimawandel stark verschoben. Er tritt im Vergleich zu den 1960er-Jahren heute (2020er-Jahre) um ein bis zwei Wochen früher ein. Der französische Ampelograph Pierre Galet (1921-2019) erstellte im Jahre 1964 eine Liste mit dem Reifezeitpunkt der wichtigsten in Frankreich angebauten Rebsorten, mit der diese Tatsache belegt werden kann. 

weiterführende Informationen

Die Kriterien für die Eignung einer Region für den Weinbau werden als Weinbauwürdigkeit bezeichnet. Bezüglich Ausbau, Entwicklung, Reifung und Höhepunkt eines Weines siehe unter Alterung, Flaschenreifung, Haltbarkeit und Trinkreife. Eine komplette Aufstellung rebsortenspezifischer Stichwörter gibt es unter Weinrebe.

Weinbeere: © DWI (Deutsches Weininstitut)

Stimmen unserer Mitglieder

Dominik Trick

Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!

Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg

Das größte Weinlexikon der Welt

26.386 Stichwörter · 46.992 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.720 Aussprachen · 203.030 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER