wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Rosinen

raisin (GB)
raisin sec (F)
uva passa (I)
pasa (ES)
passa (PO)
rozijn (N)

Bezeichnung für extrem getrocknete Weinbeeren, die sich vom Altfranzösischen Begriff „Roisin“ (Weinbeere) ableitet. Man unterscheidet sie in Zibeben (große Beeren mit Kernen und dicker Schale), Korinthen (kleine, dunkle, kernlose Beeren) und Sultaninen (helle, kernlose Beeren). Die Bezeichnungen ergeben sich auch aus den dabei oft verwendeten Rebsorten Korinthiaki, Muscat d’Alexandrie (Cibebe) und Sultana. Rosinen zählen zu den ältesten konservierten Lebensmitteln des Menschen. Besonders bei Feldzügen wurden Rosinen von vielen arabischen und asiatischen Völkern sehr gerne als nahrhafter und außerdem lange haltbarer Proviant für die Soldaten verwendet.

antiker Proviant

Der Feldherr Hannibal (247-183 v. Chr.) aus Karthago soll angeblich bei seinem Zug auf Rom über die Alpen seine Truppen hauptsächlich mit diesem haltbaren Lebensmittel verproviantiert haben. In Ägypten gefundene Schriften belegen die Erzeugung von Rosinen schon für zumindest 3.000 vor Christi und auch in der Bibel werden sie öfters erwähnt. Der griechische Philosoph Aristoteles (384-322 v. Chr.) berichtet, dass die schwarzen Korinthen kernlos wären.

Rosinen - drei verschiedene Rosinenportionen

Voraussetzungen für die Produktion

Voraussetzungen für die Produktion von hochwertigen Rosinen sind vor allem ein geeignetes Klima mit hohen Temperaturen, langer Sonnenscheindauer, geringen Niederschlägen und eine niedrige Luftfeuchtigkeit. In erster Linie werden dafür die Rebsorten Sultana (Sultanina, Thompson Seedless, Kishmish), Korinthiaki (Black Corinth) und Muscat d’Alexandrie verwendet. Voraussetzung sind kernlose bzw. kernarme Beeren, deshalb sind dies vor allem Tafeltrauben.

Die Trauben werden nach der Ernte im Freien auf zwecks Schutz vor Regen überdachte Holzgestelle oder Zement- bzw. Ton-Platten ausgelegt oder auch an Gestellen aufgehängt. Im ersterem Fall werden sie nach etwa zwei Wochen gewendet. Teilweise werden sie auch in geeignete Lösungen (Pflanzenöl und Pottasche) getaucht, um die Trocknung zu forcieren. In der Antike war dafür eine Mischung aus Holzasche und Olivenöl gebräuchlich.

In Australien und Kalifornien wird eine spezielle Technik angewendet, bei der die Trauben an der Basis durchgeschnitten, am Stock bis zur Austrocknung hängen bleiben und mit einer Trocken-Emulsion besprüht werden (siehe im Bild unten). Qualitativ hochwertige Rosinen besitzen maximal 13% Feuchtigkeit, eine einheitliche Farbe (von goldbraun bis purpurbraun) und Größe und müssen völlig frei von Verschmutzungen sein.

Rosinen - Weintraube mit getrockneten Beeren

Länder und Produktionsmengen

Die Weintrauben werden zu rund 60% für Wein, die restlichen 40% für Tafeltrauben (Esstrauben), Rosinen und andere Produkte wie Traubensaft, Traubengelee und ähnliches verwendet. Die größten Rosinen-Produzenten sind (in dieser Reihenfolge) USA (besonders in Kalifornien), die Türkei, Griechenland, Australien, Iran und Afghanistan. Die weltweite Menge beträgt jährlich etwa eine Million Tonnen. Siehe auch unter Rosinenwein und Wein-Produktionsmengen.

Bild links: Von Håkan Stigson auf Pixabay 
Bild mitte und rechts: Von Emilian Robert Vicol auf Pixabay 
Weintraube: Von Uschi Dugulin auf Pixabay 

Stimmen unserer Mitglieder

Andreas Essl

Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.

Andreas Essl
Autor, Modena

Das größte Weinlexikon der Welt

26.387 Stichwörter · 46.996 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.721 Aussprachen · 203.157 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER