wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Sämling

seedling (GB)
plântula (PO)
semis (F)
zaailing (N)
piantula (I)
planta (ES)

Im Weinbau versteht man darunter die aus einem eingepflanzten Weintraubenkern gekeimte Jungrebe. Die Keimung eines Sämlings kann auf selbständige Art und Weise in der Natur erfolgen oder bewusst durch den Menschen herbeigeführt werden. Im Gegensatz zu einem genetisch identischen Klon, der bei einer vegetativen Vermehrung als Steckling (Setzling) entsteht, sind die aus generativer bzw. sexueller Vermehrung entstandenen Sämlinge genotypisch grundsätzlich verschieden. Die Weinrebe zeichnet sich im Vergleich zu anderen Pflanzengruppen (zum Beispiel Bäume) als extrem heterozygot (spalterbig) aus und kann über Samen (Traubenkerne) nicht sortenecht vermehrt werden. Die Beerenkerne tragen die bei der Befruchtung übergebenen väterlichen Gene in sich. Für das Aussehen und die Sortentypizität der Weintrauben ist es aber völlig unerheblich, durch welche Vatersorte die Befruchtung erfolgte. Diese entsprechen nämlich davon unabhängig zu 100% der Art der Muttersorte.

Sämling - Jungrebenanlage mit Pflanzröhren und dazwischen Begrünung

Ein Sämling weist immer eine Neukombination der elterlich vererbten Merkmale auf, die damit zu einer neuen Rebsorte führen. Die bis fünf (selten sechs) Kerne in einer Beere können sehr unterschiedliche Spielarten erbringen. Deshalb werden Sämlinge für die Neubestockung von Weingärten nicht verwendet, sondern sind nur in der Züchtung neuer Rebsorten interessant. Ein Sämling kann das Produkt einer Selbstung (Selbstbefruchtung), aber auch durch Befruchtung mit Pollen eines anderen Rebstocks entstanden sein. So eine durch Selbst- oder Fremdbefruchtung und dann durch Auskeimen des Traubenkerns hervorgegangene Sorte nennt man spontane (natürliche) Kreuzung. Weitere Bezeichnungen für diesen Vorgang sind „aus Samen gefallen“ oder offen abgeblüht (open pollinated). Im Bild eine Junganlage in der Rebschule. Der Boden ist begrünt und die jungen Triebe sind mit Pflanzröhren gegen Wildschäden geschützt. Siehe zum Thema auch unter Blüte sowie Weinrebe.

Bild: Von Bauer Karl - Eigenes Werk, CC BY 3.0, Link

Stimmen unserer Mitglieder

Egon Mark

Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.

Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.382 Stichwörter · 46.989 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.716 Aussprachen · 202.680 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER