wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Schwefeldioxid

sulphur dioxide (GB)
anhydride sulfureux (F)
anidride solforosa (I)
dióxido de azufre (ES)
dióxido de enxofre (PO)
zwaveldioxide (N)

Für das farblose, schleimhautreizende, stechend riechende und sauer schmeckende, giftige Gas ist in der Nahrungsmittelindustrie innerhalb der Europäischen Union die Bezeichnung „E220“ und in der Neuen Welt „220“ gebräuchlich. Es entsteht vor allem bei der Verbrennung von schwefelhaltigen fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Erdölprodukten. In erheblichem Maße trägt es zur Luftverschmutzung bei und ist der Grund für „sauren Regen“ (pH-Wert  für Niederschläge von unter 5,5). Bei der Weinbereitung wird Schwefeldioxid in gasförmiger und in flüssiger Form vor allem als Oxidationshemmer bzw. für die Konservierung von Weinen verwendet.

Das Gas entsteht durch Verbrennen von Schwefelschnitten, was bei der sogenannten Trockenkonservierung von Fässern Anwendung findet. Bei der sogenannten Nasskonservierung wird das Gas in die mit Wasser gefüllten Fässer eingeleitet. Die flüssige Form entsteht durch erhöhten athmospärischen Druck. Bei Verbindung des Gases mit Wasser (Wein) wird ein großer Teil in schweflige Säure und diese durch weitere Prozesse in Sulfite umgewandelt. Schwefel kann in Lebensmitteln allergische Reaktionen auslösen. Deshalb ist bei mehr als 10 mg/l dies am Etikett kennzeichnungspflichtig, was bei nahezu allen Weinen zutreffend ist. Siehe die maximal zulässigen Werte je Weintyp unter Schweflige Säure.

weiterführende Informationen

Siehe bezüglich der Produktion von alkoholischen Getränken unter Champagner (Schaumweine), Destillation (Destillate), Spezialweine, Spirituosen (Typen), Weinbereitung (Weine und Weintypen) und Weingesetz (weinrechtliche Belange).

Stimmen unserer Mitglieder

Prof. Dr. Walter Kutscher

Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.

Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.387 Stichwörter · 46.995 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.721 Aussprachen · 203.075 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER