wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Schwefelsäurefirn

maturation note associated with sulphur (GB)

Dieser schwere, unangenehme Weinfehler entsteht in der Regel durch unsachgemäße Trockenkonservierung leerer Holzfässer, aber auch durch Überschwefelung des Weines. Schwefelsäurefirn darf jedoch keinesfalls mit Firn verwechselt werden. Beim Verbrennen der Schwefelschnitten entsteht Schwefeldioxid, das in Verbindung mit Feuchtigkeit zu schwefliger Säure wird, aber teilweise auch zur Schwefelsäure oxidieren kann. Bevor so ein Fass neu gefüllt werden kann, muss es mehrere Tage mit Wasser gefüllt werden, um die Schwefelreste herauszulösen. Der Wein hat einen harten schwefeligen Geruch und einen kantigen, scharf-sauren Geschmack, was sich auch durch ein „Stumpfwerden“ der Zähne bemerkbar macht. Der Fehler kann nur schwer bekämpft bzw. behoben werden, allenfalls hilft ein Verschneiden mit einem jungen Wein. Siehe auch unter Nasskonservierung.

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.386 Stichwörter · 46.992 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.720 Aussprachen · 203.007 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER