wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Titration

Auch als Volumetrie bezeichnetes Verfahren der quantitativen Analyse in der Chemie für die mengenmäßige Bestimmung von Stoffen in einer Lösung. Die Bezeichnung ist vom lateinisch-französischen Begriff „titre“ für „Feingehalt“ abgeleitet. Es gibt verschiedene Titrationstechniken. Beim Wein wird durch die Säure-Base-Titration die Gesamtmenge der titrierbaren Säuren ermittelt. Darunter wird die Summe der vorhandenen freien Säuren mit Ausnahme der Kohlensäure verstanden. Man nutzt dabei die Tatsache, dass sich eine saure und eine basische Lösung bei einem bestimmten Mengenverhältnis vollständig neutralisieren. Die Bestimmung der Säurekonzentration durch Laugen wird als Acidimetrie, die Bestimmung der Konzentration von Basen mit Säuren als Alkalimetrie bezeichnet. Die im Wein enthaltenen Säuren sind vor allem Weinsäure und Apfelsäure, sowie viele andere kleinerer Menge. Diese sind sich chemisch sehr ähnlich. Bei der Weinanalyse für die Vergabe der Amtlichen Prüfnummer für Qualitätsweine wird die Gesamtsäure ermittelt und als Weinsäure in g/l ausgewiesen.

Die Probe muss vor der Titration von der Kohlensäure befreit werden. Dann wird ihr ein sogenannter Indikator, wie zum Beispiel Phenolphthalein zugegeben. Bei einem pH-Wert von 0 bis etwa 8,2 ist gelöstes Phenolphthalein farblos, bei höherem pH-Wert färbt sich die Lösung rötlich-lila, im stark alkalischen Bereich, bei einem pH-Wert nahe 14, wird sie wieder farblos. Deshalb ist der Stoff bei der Titration basischer Lösungen wie Wein als Indikator ausgezeichnet geeignet. Dann wird mittels Bürette eine Lauge (Base) als Titrator in kleinen Dosen zugesetzt, bis ein Gleichgewicht zwischen Lauge und Säure(n) eintritt. Oft wird dazu eine Natriumhydroxid-Lösung verwendet. Bei diesem neutralen Zustand (Äquivalenzpunkt) erfolgt der Farbumschlag des Indikators. An der Skala der Bürette wird nun die Laugenmenge abgemessen und die Menge der Säure errechnet. Ebenso werden die schweflige Säure und Kohlendioxid im Wein mittels Titration ermittelt. Siehe auch unter Gesamtextrakt.

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Edgar Müller

Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.

Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach

Das größte Weinlexikon der Welt

26.384 Stichwörter · 46.991 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.718 Aussprachen · 202.738 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER