Schon in der
Antike gab es im damaligen
Karthago Weinbau. Nach der Eroberung durch die Türken im Jahre 1574 und das damit verbundene islamische
Alkoholverbot kam er völlig zum Erliegen. Im 19. Jahrhundert legten französische und italienische Kolonisten auf der Halbinsel Cap Bon Rebflächen an. Nun wurde Weinbau wieder professionell betrieben. Um das Jahr 1930 wurde jährlich bereits über eine Million Hektoliter Wein produziert. Relativ spät erreichte im Jahre 1936 die
Reblaus das Land und bewirkte eine Reduktion der Weingärten um mehr als die Hälfte.
Die Weingärten befinden sich im Nordosten in Küstennähe (in der Nähe der Hauptstadt Tunis) in den Bereichen Aryanah, Bin Arus, Bizerte, Béja-Jendouba, Cap Bon, Nabeul und Zhagwan. Teilweise ist eine künstliche
Bewässerung erforderlich. Im Jahre 1957 erfolgte nach französischem Vorbild die Einführung der Qualitäts-Stufen VCC (Vins de Consumation Courante), VS (Vins Supérieurs), VDQS (Vins de Qualité Supérieure) und AOC (Appellation d’Origine Contrôlée). Im Jahre 1970 wurde das „Office du Vin“ mit dem Ziel gegründet, tunesische Weine in Export-Qualität zu produzieren. Im Jahre 2012 betrug die Rebfläche 21.000 Hektar (2000 waren es 30.000 Hektar). Davon wurden 284.000 Hektoliter Wein gewonnen. Von 40% der Rebfläche werden
Tafeltrauben produziert.