wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Wasserstress

Bezeichnung (frz. Sécheresse, auch Trockenstress) für den Zustand eines Rebstocks, der aus verschiedenen Ursachen unter Mangel an Wasser leidet. Dies kann im Extremfall zur völligen Vernichtung (Apoplexie) führen. Bestimmte Rebsorten haben allerdings eine Resistenz gegen Trockenheit und Dürre entwickelt. Ein ausgewogener Wasserhaushalt in einem Weingarten ist sehr wichtig, zu wenig Wasser schadet ebenso wie zuviel. Ein gewisser (milder) Wasserstress kann durch dadurch geringeren Ertrag für die Qualität sogar von Vorteil sein. Im Wesentlichen spielen für die Wasserversorgung des Rebstocks zwei in Wechselwirkung stehende Komponenten eine Rolle. Das sind das Wasserspeicherungs-Vermögen des Bodens im Wurzelbereich und die Luftfeuchtigkeit in der Atmosphäre. Besonders negativ ist das Zusammentreffen von starker Transpiration (Verdunstung) über die Stomata (Spaltöffnungen) der Blätter und geringer Bodenfeuchtigkeit. Ein zu trockener Boden kann bei kühler Witterung durch eine ausreichende Luftfeuchtigkeit zum Teil ausgeglichen werden.



Der Rebstock gibt in diesem Fall beim Prozess der Photosynthese weniger Feuchtigkeit über die Blätter an die Luft ab. Ein Ausgleich kann auch durch künstliche Bewässerung erfolgen, dies ist jedoch in Europa bei Qualitätsweinen zumeist nicht erlaubt. Die Wasserstress-Symptome am Rebstock sind schlaffe oder welke Ranken und später auch Blätter. Bei akutem Wasserstress kann es zur Chlorose (vergilben der Blätter) und Nekrose (verdorren der Blätter) kommen. Tritt der Wassermangel zu Beginn der Wachstumsperiode auf, führt dies zu schlechtem Fruchtansatz und in der Folge zu kleinen Beeren. Wasserstress kann auch durch von tierischen Schädlingen (wie Nematoden oder Reblaus) oder durch Rebstock-Krankheiten beschädigte und damit beeinträchtigte Wurzeln hervorgerufen werden. Während der Reifephase kann es zum Phänomen der Beerenspaltung (Beerenbruch) kommen. Die Ursachen sind noch nicht eindeutig geklärt, es hängt jedoch mit der Wasserverorgung (zu viel/zu wenig) zusammen. Siehe dazu auch unter Abscisinsäure und Bewässerung sowie auch unter Klima.

Bilder: Von Uschi Dugulin auf Pixabay

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.379 Stichwörter · 46.983 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.713 Aussprachen · 202.093 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER