wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Weinbauwürdigkeit

Wein darf nur aus Weintrauben produziert werden, die auf zugelassenen und als weinbauwürdig festgelegten Rebflächen angebaut sind. Besonders für die Zulassung einer neuen, bis dahin nicht für den Weinbau genutzten Fläche müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Neben der Beachtung der betreffenden EU-Verordnungen betrifft dies vor allem die Klimabedingungen und die Eignung des Bodens. Der planmäßige Aufbau einer Rebfläche bzw. das Pflanzen von Rebstöcken unter Einhaltung aller Gesetze, Beachtung aller Kriterien und die erforderlichen Maßnahmen sind unter dem Stichwort Rebenaufbauplan beschrieben.

Eignung für den Weinbau

Die Eignung einer Rebfläche für den Weinbau kann durch objektive Kriterien gemessen werden. Wichtige Kriterien sind Klima und Wetter, die für das Gedeihen der Weinreben im Verlaufe des Vegetationszyklus eminente Bedeutung besitzen. Die Exposition (Sonneneinfallsrichtung) bzw. Ausrichtung der Rebzeilen spielt eine äußerst wichtige Rolle, wobei eine Hanglage mit entsprechender Neigung die Wirkung noch positiv verstärkt. In wärmebegünstigten, trockenen Gebieten sind Südost- bis Osthänge, in klimatischen Grenzlagen mit Wärmedefiziten aber ausreichenden Niederschlägen sind Süd- bis Südwest-Expositionen optimal. Die optimale Temperatur für das Wachstum der Rebe liegt gemäß Forschungen in Geisenheim zwischen 25 und 28 °C. Gegen Ende des Reifezeitpunkts sollte sie zwischen 15 und 20 °C liegen, um eine optimale physiologische Reife der Weintrauben zu erreichen. Sonnenreiche Tage im Wechsel mit kühleren Nächten sind bezüglich der Ausgewogenheit von Zucker und Säure von Vorteil. Kurz vor der Weinlese sind starke Niederschläge wegen Verwässerungsgefahr unerwünscht.

Weinbauwürdigkeit - Süd-Steiermark Riede Zieregg und Mosel Trittenheim

Anforderungen bezüglich Klima

In kühlem Klima wachsende Reben erbringen in der Regel Weine mit weniger Alkoholgehalt und mehr Säure als in warmem Klima. Ein kalter Winter ist erforderlich, um in der Ruhephase des Rebstocks diesem einen die Lebenskraft erneuernden Winterschlaf zu ermöglichen, sowie krankheitserregende Mikroorganismen und Schädlinge abzutöten. Die erforderlichen Niederschlagsmengen sind von verschiedenen Bedingungen wie Wasserspeicherungs-Vermögen und Wasserabzug abhängig. Dies wiederum steht im Zusammenhang mit den Bodenverhältnissen. Weinreben sind weniger auf fruchtbare Bodentypen angewiesen angewiesen als einjährige Kulturpflanzen. Es gibt nicht selten Lagen mit sehr kargen Böden, auf denen hochwertige Weine wachsen. Ausreichende Versorgung mit Nährstoffen ist jedoch sehr wichtig. Hohe Luftfeuchtigkeit besonders in Verbindung mit hohen Temperaturen kann Pilzkrankheiten begünstigen. Die klimatischen Mindestanforderungen:

  • zumindest 9 °C mittlere Jahrestemperatur - siehe auch unter Temperatursummen
  • mittlere Temperatur des wärmsten Monats über 18 °C
  • zumindest 1.300 Sonnenstunden pro Jahr
  • Vegetationszeit (letzter Frost Frühjahr bis erster Frost Herbst) zum. 180 Tage
  • Summe der mittleren Tagestemperaturen über 0 °C in der Vegetationszeit zum. 2.800
  • Summe der mittleren Tagestemperaturen über 10 °C in der Vegetationszeit zum. 1.000
  • max. Tiefsttemperaturen in Winter abhängig der Rebsorte (Grenze ist ab minus 13 °C)
  • Niederschläge zumindest 500 mm jährlich, im warmen Klima 750 mm

Rebengürtel

Allein diese Kriterien reichen aber nicht aus, die Weinbauwürdigkeit eines Standortes zweifelsfrei zu bestimmen. Es gibt nämlich Standorte, die trotz Erfüllen vieler Bedingungen für den Weinbau schwierig zu bewirtschaften bis ungeeignet sind. Ein Großteil der wichtigsten Weinbaugebiete liegt in einer Seehöhe zwischen 300 und 600 Metern. Es gibt jedoch auch vereinzelt Weinbau in extrem großen Höhen auf kelienen Flächen, die höchstgelegenen Weinberge liegen sogar über 3.000 Meter.

Gute bis ideale Bedingungen für den Qualitätsweinbau gibt es vor allem in den als Rebengürteln bezeichneten geographischen Bereichen vom 40. bis 50. Grad der nördlichen und vom 30. bis 40. Grad der südlichen Hemisphäre. Hier befinden sich über 95% der Rebflächen. Die Nähe großer Gewässer wirkt besonders bei Frostgefahr mäßigend. Besonders in Europa liegen viele bedeutende Weinbaugebiete an Flüssen, Seen und Meeren mit idealer Voraussetzung durch die Bildung von oft terrassierten Talhängen und damit ausgezeichneter Sonneneinstrahlung (Exposition). Eine Tabelle der rund 100 Weinbauländer (mit zum Teil nur Tafeltraubenanbau) mit Rebflächen und jährlichen Mengen ist unter Wein-Produktionsmengen enthalten.

Rebengürtel - Weltkarte mit Weinbaugebieten

Weinbauzonen

Abhängig von den klimatischen Bedingungen werden die EU-Länder in Weinbauzonen eingeteilt. Der in Frankreich geprägte Begriff Terroir beschreibt den Einfluss von Herkunft, Klima und Boden im Zusammenspiel mit den angepflanzten Rebsorten und der lokalen Weinbereitungskultur, was sich alles auf die spezielle und unverwechselbare Charakteristik des dort gewachsenen Weines auswirkt. Der Klimawandel wird in den nächsten Jahren/Jahrzehnten bedeutende Veränderungen im Weinbau bewirken. Als Trost: nicht alle werden von Nachteil sein - und es gibt Länder, die sogar davon profitieren. Ab Mitte der 1990er-Jahre ist (auch) durch dieses Faktum der Begriff des Cool Climate Winegrowing populär geworden, unter dem das Anpflanzen von Weinreben in höheren Gebieten mit kontinentalen klimatischen Bedingungen zu verstehen ist.

weiterführende Informationen

Siehe bezüglich der Produktion von alkoholischen Getränken unter Champagner (Schaumweine), Destillation (Destillate), Spezialweine, Spirituosen (Typen), Weinbereitung (Weine und Weintypen) und Weingesetz (weinrechtliche Belange). Alle Arbeiten und Hilfsmittel im Weinberg während des Vegetationszyklus sind unter Weingartenpflege angeführt. 

Quelle Mindest-Anforderungen: Weinbau von Müller/Kadisch/Schulze/Walg, Verlag Ulmer
Graphik: Der Winzer 1 - Weinbau, Ulmer Verlag 2019, 4. Auflage

Stimmen unserer Mitglieder

Thorsten Rahn

Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.

Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden

Das größte Weinlexikon der Welt

26.379 Stichwörter · 46.984 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.713 Aussprachen · 202.114 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER