wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Weingefäße

Weingefäße für die Aufbwahrung und den Genuss von Wein sind fast so alt wie das Getränk selbst. Bei den Ägyptern ist durch archäologische Funde belegt die Glas-Herstellung erstmals im Neuen Reich um ca. 1500 v. Chr. bekannt. Sie verwendeten für den Wein neben Tonkrügen auch bereits Glasflaschen. Bei den Griechen und Römern waren zu dieser Zeit immer noch hauptsächlich Amphoren aus Ton üblich. Bei den Römern wurde aber als Verschluss dieser Gefäße bereits der Korken genutzt. Aber auch Gefäße aus Bronze waren in der Antike gebräuchlich; im Jahre 1952 wurde im Grab einer burgundischen Fürstin ein 1,64 Meter hoher Kessel aus Bronze gefunden, der für einen Weintransport aus Griechenland verwendet wurde. Verschiedene Gefäße für die Aufbewahrung bzw. Trinkgefäße waren unter anderem Kantharos, Krater und Oinochoe.

Weingefäße - Amphore, Krater (Crater), Oinochoe, Kantharos

Antike

Im antiken Griechenland waren für die Aufbewahrung bzw. den Transport von Wein kaum Holzfässer bekannt, aber der Historiker Herodot 482-425 v. Chr.) berichtet von solchen aus Palmholz in der Stadt Babylon. Es gilt als ziemlich sicher, dass die Kelten schon um 600 v. Chr. in großem Umfang Holzfässer für den Transport verwendet haben und die Griechen und Römer dann diese Kunstfertigkeit übernommen haben. Julius Cäsar (100-44 v. Chr.) lernte Holzfässer erst auf seinem Gallienfeldzug um 50 v. Chr. kennen und der römische Autor Plinius der Ältere (23-79 n. Chr.) beschrieb sie als ein für seine Zeitgenossen unbekanntes Gefäß. Um diese Zeit erst haben die Römer begonnen, auch hölzerne Lagerbehälter vor allem aus Tannenholz zu verwenden. In der Stadt Pompeji, die 79 n. Chr. durch den Vesuvausbruch vernichtet wurde, fand man Überreste fassähnlicher Behälter aus Holz. Wahrscheinlich wurden Holzfässer ab Mitte des dritten Jahrhunderts in großem Umfang auch für Schiffstransporte verwendet. Denn ab diesem Zeitpunkt wurden archäologische Funde bezüglich Weinversand in Form von Tongefäßen wie Amphoren oder zumindest Keramikscherben in Schiffswracks immer seltener. Die wahrscheinlich älteste Weinflasche der Welt mit Inhalt im Historischen Museum der Pfalz in Speyer stammt aus dem 4. Jahrhundert nach Christi.

Neuzeit

Bis Anfang des 17. Jahrhunderts aber wurde Wein fast durchwegs in Holzfässern aufbewahrt, was neben mangelnder Hygiene nach jeder Öffnung zu Nachgärung oder Verderb führen konnte. Dann wurde durch Verwendung von Flaschen aus Glas und Korken eine enorme Qualitätsverbesserung erreicht. Wein wurde nun viel haltbarer, außerdem entwickelte er sich in der Flasche weiter. Trotzdem war die Flaschenfüllung bis weit ins 20. Jahrhundert eher die Ausnahme, denn die Regel. Bei der 2009 in Kraft getretenen EU-Weinmarktordnung gab es auch Änderungen bezüglich der zugelassenen Weinbehältnisse.

Bis dahin durften Qualitätsweine nur in Glasflaschen, Holzfässern oder Sinterkeramikgefäßen vermarktet werden. Um die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Länder gegenüber Drittländern vor allem aus Übersee zu erhöhen, wurde diese Bestimmung ersatzlos gestrichen. Qualitätswein darf daher nunmehr unbeschränkt in verschiedenste Behältnisse wie auch Bag-in-Boxes, KeyKeg oder Tetra Pak (Karton) abgefüllt werden. Als Material für die verschiedenen Behälter für die Weinbereitung und Lagerung wird vor allem Edelstahl, Glas, Holz, Beton, Granit, Keramik (Steingut) oder Kunststoff verwendet. Ein neuer Trend mit Nachhaltigkeits-Gedanken ist, Wein auch in Mehrweg-Bierflaschen mit Kronkorken abzufüllen.

Weingefäße - Barrique, Stückfass, Edelstahltank, Maische-Holztank

Aufstellung verschiedener Behälter

Die Behälter für die Gärung sind heute zumeist aus Edelstahl oder Beton und können bis 30.000 Liter fassen. Bei einer Fassgärung werden aber auch Holzfässer verwendet. Für den Ausbau sind Tanks aus Edelstahl, Keramik oder Beton, sowie Fässer aus Eichenholz verschiedenster Größen verwendet werden. Das Verschneiden von Cuvées erfolgt in besonders großen Behältern bis 1,5 Millionen Liter aus Edelstahl. Der Massentransport erfolgt zumeist in Edelstahl-Tanks mit 25.000 Liter Volumen. Glasbehälter gibt es nur in einer Größe bis etwa 65 Liter, sie werden als Alternative für kleine Holzfässer verwendet. 

Bezeichnung

Art/Gebrauch

Verwendung

Volumen Liter

Achtel (Achterl) Trinkglas Österreich 0,125
Albeisa Flasche Piemont-Italien 0,75
Amper Gefäß Weinviertel (Österreich) unterschiedlich
Amphore Transportbehälter antike Länder unterschiedlich
Ampoule (Ampulle) Glasgefäß Penfolds Australien 0,75
Bag-in-Box Behälter viele Länder unterschiedlich
Ballonflasche Behälter viele Länder 2 bis 50 u. m.
Barriquefass Behälter viele Länder 225
Basquaise Flasche Gascogne-Frankreich 0,75
Batilla (Batillen) Fässchen Schweiz - Wallis -
Becher (Haferl) Trinkgefäß Deutschland, Österreich etwa 0,25 l
Bembel Gefäß für Apfelwein Deutschland, Frankreich -
Betonfass (Betonei) Tankbehälter alle Länder unterschiedlich
Bierflaschen-Format Flasche viele Länder 0,5 l
Boccalino Trinkgefäß Tessin-Schweiz 0,25
Bocksbeutel Flasche Deutschland, Griechenland 0,75
Bombona Gefäß Spanien -
Bonbonne Glasballon Frankreich 25
Bontemps Schöpfkelle Bordeaux-Frankreich unterschiedlich
Bordeauxflasche Flasche alle Länder 0,75
Bota de Vino (Bota) Trinkbeutel Spanien etwa 1
Bottich Behälter alle Länder unterschiedlich
Buddel (Buttel) Flasche Deutschland unterschiedlich
Burgunderflasche Flasche alle Länder 0,75
Butte (Lägel, Legel, Logel) Tragekorb alle Länder 30 bis 40 kg
Caña Trinkbecher Andalusien-Spanien -
Catavino Sherryglas Jerez-Spanien -
Champagner-Flasche Schaumweinflasche alle Länder 0,75 und mehrfach
Champagner-Glas Trinkglas alle Länder 0,125
Chantepleure Weinheber Frankreich unterschiedlich
Clavelin Flasche Jura-Frankreich 0,62
Cognacglas Trinkglas alle Länder 0,2 bis 0,4
Copita Probierglas Spanien -
Coupe Schaumweinglas alle Länder 0,125
Cuero Schlauch Spanien unterschiedlich
Damajuana Gefäß Argentinien 5
Dame-Jeanne Glasballon Frankreich unterschiedlich
Damigiana Glasballon Italien 28 oder 54
Degustationsglas Verkostungsglas alle Länder 0,25
Demijohn (Lady Jane) Glasballon viele Länder 4,5 bis 45
Depósito (Cubo) Behälter Portugal, Spanien unterschiedlich
Doppler Flasche Österreich 2
Dolium Gärbehälter antikes Rom bis 3.000 und mehr
Dubbeglas Trinkglas Pfalz-Deutschland 0,5
Edelstahl (Stahltank) Tankbehälter alle Länder 50 bis 1,5 Mio
Eimer Behälter alle Länder 12 bis 15
Fass Ausbau alle Länder unterschiedlich
Fassgeschirr Behälter Österreich unterschiedlich
Fasstypen Fassarten/Größen viele Länder unterschiedlich
Fiasco Korbflasche Italien unterschiedlich
Flaschen Flaschengrößen viele Länder 0,02 bis 480
Flûte Schaumweinglas alle Länder 0,125
Gaillacoise Flasche Gaillac-Frankreich 0,75
Gärbehälter (Gärständer) Fässer, Tanks alle Länder unterschiedlich
Garrafao Flasche Portugal 5
Geripptes Apfelweinglas Hessen-Deutschland 0,25, 0,3, 0,5
GFK-Behälter Kunststofftank viele Länder unterschiedlich
Glas Behälter alle Länder bis 65
Grand Trog  Österreich unterschiedlich
Grappaglas Trinkglas viele Länder 0,2
Holz Ausbau, Gefäß, Material viele Länder -
Holzfass - großes Holzfass Behälter alle Länder unterschiedlich
Immervolltank Tankbehälter alle Länder unterschiedlich
Kantharos Trinkgefäß antikes Griechenland -
Karaffe Gefäß alle Länder unterschiedlich
Katakuchi Gefäß zum Eingießen Japan -
Keferloher Trinkgefäß Deutschland 0,5 bis 2
Kellerkörbl Transportgefäß Österreich unterschiedlich
Keramik Tank, Behälter alle Länder unterschiedlich
KeyKeg Behälter alle Länder 20, 30
Khantsi (Kantsi) Trinkhorn Georgien unterschiedlich
Krater (Crater) Mischgefäß antikes Griechenland bis über 1.000
Krug Gefäß, Maßeinheit viele Länder 0,5 bis 1,5
Kvevri Gefäß Georgien bis 3.000 und mehr
Kylix - siehe Kantharos Trinkschale antikes Griechenland -
Lambicchi Gärgefäß Italien -
Mainzer Stange Trinkglas Rheinland-Pfalz 0,4
Masu (Kimasu) Trinkwürfel für Sake Japan 0,18039
Messkelch Messweingefäß christliche Länder etwa 0,5
Noppenglas (Nuppen) Krug, Glas viele Länder unterschiedlich
Ochoko Becher für Sake Japan ~0,1
Oinochoe (Chous, Olpe) Weinkanne antikes Griechenland 3
Pazeid Holzgefäß Südtirol 6 1/3
PET-Flasche Flaschen viele Länder 0,5 bis 5
Pithos Transportbehälter antikes Griechenland bis 3.000 und mehr
Plutzer (Blutzer) Gefäß Österreich unterschiedlich
Poirinetta Flasche Piemont 1
Pokal Trinkgefäß viele Länder unterschiedlich
Porrón (Porró) Trinkgefäß Spanien etwa 1
Portweinglas Trinkglas viele Länder 0,2
Psykter Kühlgefäß antikes Griechenland -
Pulcinella Flasche Umbrien-Italien -
Ready-to-drink gefülltes Glas viele Länder Glasgröße
Rheingauer Flöte Flasche Rheingau-Deutschland 0,75
Römer Trinkglas Mitteleuropa 0,2 oder 0,25
Sachsenkeule Flasche Sachsen-Deutschland 0,75
Sakazuki Trinkschale für Sake Japan -
Sapine Holzbottich Burgund-Frankreich geringes Volumen
Schlegelflasche Flasche alle Länder 0,75
Schoppen Trinkglas, Hohlmaß Deutschland 0,4 und 0,5
Schoßkoa (Gait) hölzerner Trog Österreich unterschiedlich
Sechterl Gefäß Österreich geringes Volumen
Situla Weinmischgefäß Italien, Slowenien, Österreich 8 bis 12 l
Stander Gärgefäß deutschspr. Raum 100 bis 200 hl
Talha Gefäß Alentejo-Portugal -
Tappit hen Kanne Schottland, England 2,25
Tastevin Verkostungsschale Frankreich 0,25
Tetra Pak (Tetra Brik) Behälter viele Länder unterschiedlich
Tinaja Gärgefäß Spanien bis 1.000 und mehr
Tokkuri Gefäß zum Eingießen Tokkuri 0,15 bis 0,3
Treveris Trinkglas Mosel-Deutschland 0,25
Tulpe Cognac-, Bierglas alle Länder unterschiedlich
Venencia Schöpfbecher Jerez-Spanien 0,75
Viertel (Vierterl) Trinkglas Österreich 0,25
Weinschlauch Gebinde südliche Länder unterschiedlich
Weingläser Trinkgläser alle Länder unterschiedlich
Weinheber Entnahmegefäß viele Länder 0,5 bis 1
Weinphiolen Glasgefäß viele Länder 60 bis 100 ml
Weinstütze Gefäß für Abstich Deutschland, Österreich 1 bis 10 l
Willybecher Trinkglas Deutschland 0,2 bis 0,5
Zuber Behälter Deutschland, Österreich 150 bis 200

 

Weingefäße - 6 verschieden Behälter von Fass bis Betonei

weiterführende Informationen

Siehe weitere Aufstellungen zu den Themen „Behälter“ und „Volumina“ unter den Stichwörtern Barrel, Fass, Fasstypen, Flaschen, größtes Fass der Welt, Hohlmaße und Weingläser sowie bezüglich Superlativen unter Rekorde.

Bezüglich der Produktion von alkoholischen Getränken siehe unter Champagner (Schaumweine), Destillation (Destillate), Spezialweine, Spirituosen (Typen), Weinbereitung (Weine und Weintypen) und Weingesetz (weinrechtliche Belange). 

Krater (Crater): Von unbekannt - Bibi Saint-Pol, own work, Gemeinfrei, Link 
Oinochoe: Von Jastrow, Gemeinfrei, Link 
Kantharos: Jastrow, Gemeinfrei, Link
Fässer und Gärtanks: Pixabay 
verschiedene Behälter: Wein- & Obstbauschule Krems

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Edgar Müller

Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.

Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach

Das größte Weinlexikon der Welt

26.386 Stichwörter · 46.992 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.720 Aussprachen · 203.007 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER