wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Weintank

Siehe unter Weingefäße.

Weingefäße für die Aufbwahrung und den Genuss von Wein sind fast so alt wie das Getränk selbst. Bei den Ägyptern ist durch archäologische Funde belegt die Glas-Herstellung erstmals im Neuen Reich um ca. 1500 v. Chr. bekannt. Sie verwendeten für den Wein neben Tonkrügen auch bereits Glasflaschen. Bei den Griechen und Römern waren zu dieser Zeit immer noch hauptsächlich Amphoren aus Ton üblich. Bei den Römern wurde aber als Verschluss dieser Gefäße bereits der Korken genutzt. Aber auch Gefäße aus Bronze waren in der Antike gebräuchlich; im Jahre 1952 wurde im Grab einer burgundischen Fürstin ein 1,64 Meter hoher Kessel aus Bronze gefunden, der für einen Weintransport aus Griechenland verwendet wurde. Verschiedene Gefäße für die Aufbewahrung bzw. Trinkgefäße waren unter anderem Kantharos, Krater und Oinochoe.

Weingefäße - Amphore, Krater (Crater), Oinochoe, Kantharos

Antike

Im antiken Griechenland waren für die Aufbewahrung bzw. den Transport von Wein kaum Holzfässer bekannt, aber der Historiker Herodot 482-425 v. Chr.) berichtet von solchen aus Palmholz in der Stadt Babylon. Es gilt als ziemlich sicher, dass die Kelten schon um 600 v. Chr. in großem Umfang Holzfässer für den Transport verwendet haben und die Griechen und Römer dann diese Kunstfertigkeit übernommen haben. Julius Cäsar (100-44 v. Chr.) lernte Holzfässer erst auf seinem Gallienfeldzug um 50 v. Chr. kennen und der römische Autor Plinius der Ältere (23-79 n. Chr.) beschrieb sie als ein für seine Zeitgenossen unbekanntes Gefäß. Um diese Zeit erst haben die Römer begonnen, auch hölzerne Lagerbehälter vor allem aus Tannenholz zu verwenden. In der Stadt Pompeji, die 79 n. Chr. durch den Vesuvausbruch vernichtet wurde, fand man Überreste fassähnlicher Behälter aus Holz. Wahrscheinlich wurden Holzfässer ab Mitte des dritten Jahrhunderts in großem Umfang auch für Schiffstransporte verwendet. Denn ab diesem Zeitpunkt wurden archäologische Funde bezüglich Weinversand in Form von Tongefäßen wie Amphoren oder zumindest Keramikscherben in Schiffswracks immer seltener. Die wahrscheinlich älteste Weinflasche der Welt mit Inhalt im Historischen Museum der Pfalz in Speyer stammt aus dem 4. Jahrhundert nach Christi.

Neuzeit

Bis Anfang des 17. Jahrhunderts aber wurde Wein fast durchwegs in Holzfässern aufbewahrt, was neben mangelnder Hygiene nach jeder Öffnung zu Nachgärung oder Verderb führen konnte. Dann wurde durch Verwendung von Flaschen aus Glas und Korken eine enorme Qualitätsverbesserung erreicht. Wein wurde nun viel haltbarer, außerdem entwickelte er sich in der Flasche weiter. Trotzdem war die Flaschenfüllung bis weit ins 20. Jahrhundert eher die Ausnahme, denn die Regel. Bei der 2009 in Kraft getretenen EU-Weinmarktordnung gab es auch Änderungen bezüglich der zugelassenen Weinbehältnisse.

Bis dahin durften Qualitätsweine nur in Glasflaschen, Holzfässern oder Sinterkeramikgefäßen vermarktet werden. Um die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Länder gegenüber Drittländern vor allem aus Übersee zu erhöhen, wurde diese Bestimmung ersatzlos gestrichen. Qualitätswein darf daher nunmehr unbeschränkt in verschiedenste Behältnisse wie auch Bag-in-Boxes, KeyKeg oder Tetra Pak (Karton) abgefüllt werden. Als Material für die verschiedenen Behälter für die Weinbereitung und Lagerung wird vor allem Edelstahl, Glas, Holz, Beton, Granit, Keramik (Steingut) oder Kunststoff verwendet. Ein neuer Trend mit Nachhaltigkeits-Gedanken ist, Wein auch in Mehrweg-Bierflaschen mit Kronkorken abzufüllen.

Weingefäße - Barrique, Stückfass, Edelstahltank, Maische-Holztank

Aufstellung verschiedener Behälter

Die Behälter für die Gärung sind heute zumeist aus Edelstahl oder Beton und können bis 30.000 Liter fassen. Bei einer Fassgärung werden aber auch Holzfässer verwendet. Für den Ausbau sind Tanks aus Edelstahl, Keramik oder Beton, sowie Fässer aus Eichenholz verschiedenster Größen verwendet werden. Das Verschneiden von Cuvées erfolgt in besonders großen Behältern bis 1,5 Millionen Liter aus Edelstahl. Der Massentransport erfolgt zumeist in Edelstahl-Tanks mit 25.000 Liter Volumen. Glasbehälter gibt es nur in einer Größe bis etwa 65 Liter, sie werden als Alternative für kleine Holzfässer verwendet. 

Bezeichnung

Art/Gebrauch

Verwendung

Volumen Liter

Achtel (Achterl) Trinkglas Österreich 0,125
Albeisa Flasche Piemont-Italien 0,75
Amper Gefäß Weinviertel (Österreich) unterschiedlich
Amphore Transportbehälter antike Länder unterschiedlich
Ampoule (Ampulle) Glasgefäß Penfolds Australien 0,75
Bag-in-Box Behälter viele Länder unterschiedlich
Ballonflasche Behälter viele Länder 2 bis 50 u. m.
Barriquefass Behälter viele...

Stimmen unserer Mitglieder

Markus J. Eser

Die Nutzung des Lexikons ist nicht nur zeitsparend, sondern auch äußerst komfortabel. Zudem ist die Aktualität der Informationen perfekt.

Markus J. Eser
Weinakademiker und Herausgeber „Der Weinkalender“

Das größte Weinlexikon der Welt

26.386 Stichwörter · 46.992 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.720 Aussprachen · 203.030 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER