wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Weinverbrauch

Siehe unter Wein-Produktionsmengen.

Das Stichwort ist gerade bezüglich aktuellster Werte für Rebflächen und Weinproduktionsmengen in Überarbeitung...

In rund 100 der über 200 Länder der Erde werden Trauben angebaut. In den meisten davon wird mit unterschiedlichem Anteil auch Wein daraus erzeugt. Für die Produktion von Qualitätswein sind bestimmte Voraussetzungen wie vor allem Klima und Bodentyp erforderlich. Die Kriterien für einen Qualitätsweinbau nennt man Weinbauwürdigkeit. Die folgenden Ausführungen behandeln die weltweiten Rebflächen sowie die weltweite Produktion von Wein. Der weitaus überwiegende Teil der Rebflächen liegt in den Rebengürteln vom 40. bis 50. nördlicher und vom 30. bis 40. Grad südlicher Breite:

Rebengürtel - Weltkarte mit Weinbaugebieten

Nach dem starken Wachstum bis Ende der 1970er Jahre waren die Rebflächen besonders in Europa bis Ende der 1990er-Jahre ständig rückläufig. Die Hauptgründe waren ab Mitte der 1980er-Jahre das vom damaligen Generalsekretär Michail Gorbatschow (*1931) verordnete Rodungsprogramm als Maßnahme gegen den Alkoholismus in der UdSSR, sowie die Rodungsprämien in der Europäischen Union, was sich besonders in Italien, Frankreich und Spanien auswirkte. Die dreijährige Frist, in der die EU Prämien für die endgültige Aufgabe von Rebflächen gewährte ist 2011 abgelaufen. Die Rebflächen erreichten damit ihren tiefsten Stand seit 1950. Trotzdem gab es eine weltweite Überschussproduktion, das heißt, dass rund 5 bis 10% mehr Wein produziert, als konsumiert wurde. Innerhalb der EU gab es deshalb vorordnete Gegenmaßnahmen wie Zwangsdestillation.

Im Zeitraum 1998 bis 2002 kam es wieder zu einem Anstieg, aber seit 2003 Ist die weltweite Rebfläche wieder rückläufig, obwohl die Traubenerzeugung gestiegen ist. Das ist auf höhere Erträge vor allem der asiatischen Produzenten mit dort praktiziertenr künstlicher Bewässerung zurückzuführen. In Europa gab es von 2000 bis 2012 eine Reduktion um 885.000 Hektar (18%). Die Weltfläche reduzierte sich in diesen 12 Jahren um 221.000 Hektar (3%). Ein starkes Wachstum gab es in Asien vor allem in China und Indien mit 377.000 Hektar (27%) und Amerika mit 151.000 Hektar (17%). In Asien ist ein bedeutender Anteil für die Produktion von nicht zu Wein verarbeiteten Erzeugnissen bestimmt, insbesondere Indien, Iran, Türkei und Syrien.

Rebflächen

Bezüglich Rebflächen unterscheidet man zwischen Ertragsfläche (von der Trauben geerntet werden), bestockter Rebfläche (inklusive noch nicht ertragsfähiger Fläche) und Gesamtrebfläche (inklusive der unbepflanzten Brache). Die folgenden Zahlen repräsentieren die bestockte Rebfläche. Die Trauben werden unterteilt in Keltertrauben (Weintrauben), Tafeltrauben und getrocknete Trauben für die Rosinenproduktion. Im Jahre 2012 betrug die weltweite Gesamtmenge an Keltertrauben rund 60%. Die Gesamtrebfläche 2012 mit 74.870 km² entspricht in etwa Österreich (84.000 km²) oder einem Fünftel Deutschlands (357.000 km²). Die Rebflächen in 1.000-Hektar im Vergleich der beiden Jahre 2000 mit 2012 (Ozeanien = Australien und Neuseeland):

JAHR WELT EUROPA AFRIKA ASIEN AMERIKA OZEANIEN
2000 7.708 = 100% 4.978 = 65% 320 = 4% 1.424 = 19% 869 = 11% 117 = 2%
2012 7.487 = 100% 4.093 = 55% 372 = 5% 1.801 = 24% 1.020 = 14% 200 = 3%

 

Weinproduktion

Im Jahre 2012 wurden weltweit insgesamt 258 Millionen Hektoliter bzw. 25,8 Milliarden Liter Wein produziert. Das entspricht 34,4 Milliarden 0,75-Liter-Bouteillen oder einem Würfel mit 300 Meter Seitenlänge. Der hohe Anteil Europas an der Weinproduktion mit rund zwei Drittel im Gegensatz zur Rebfläche mit „nur“ 55% zeigt einerseits den höheren Anteil an Tafeltrauben und Rosinen in den anderen Erdteilen, sowie andererseits die geringeren Erträge und damit höhere Qualitätswein-Mengen in Europa. Rund ein Drittel der Weinmenge wurde exportiert (siehe dazu unter Weinhandel). Die Wein-Produktionsmengen in Millionen-Hektoliter im Vergleich der beiden Jahre 2000 mit 2012:

JAHR WELT EUROPA AFRIKA ASIEN AMERIKA OZEANIEN
2000 273 = 100% 199 = 73% 9,1 = 3% 11,7 = 4% 44,8 = 16% 8 = 3%
2012 258 = 100% 165 = 64% 11,9 = 4% 15,5 = 6% 51,7 = 20% 14,2 = 5%

 

Weinbauländer

Eine Aufstellung der Länder gereiht nach der Rebfläche verdeutlicht, dass das Ranking nach der Weinproduktion zum Teil völlig anders ist. So liegt zum Beispiel die Türkei nur an 32. Stelle in der Produktion, aber an 5. Stelle nach der Rebfläche. Der Grund ist einfach, dass dort (auch auf Grund des Alkoholverbotes für gläubige Moslems) zu einem überwiegenden Teil Tafeltrauben oder Rosinen produziert werden. Das größte Wachstum hat China aufzuweisen, hier hat sich die Rebfläche um das Dreifache vergrößert. Viele bedeutende Weinfirmen investieren dort, um dem Klimawandel auszuweichen - denn China profitiert davon. 

LAND PRODUKTION 1.000 HL REBFLÄCHE HEKTAR
JAHR 2000 2012 2000 2012
Spanien 34.162 31.123 1,184.000 1,017.000
Frankreich 56.271 41.548 915.000 792.000
Italien 54.386 45.616 909.000 713.000
China 9.581 13.511 218.000 706.000
Türkei 311 546 584.000 497.000
USA (inklusive Kalifornien) 20.386 21.650 376.000 412.000
Kalifornien 18.000 18.000 320.000 320.000
Portugal 6.828 6.327 257.000 233.000
Iran ? ? 274.000 226.000
Argentinien 13.456 11.778 208.000 222.000
Chile 5.066 12.554 147.000 206.000
Rumänien Vollständiger Text

Stimmen unserer Mitglieder

Thorsten Rahn

Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.

Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden

Das größte Weinlexikon der Welt

0 Stichwörter · 0 Synonyme · 0 Übersetzungen · 0 Aussprachen · 0 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon
PREMIUM PARTNER