wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Wiederverkostung

Jede auch noch so professionelle Weinbewertung kann nur eine Momentaufnahme des gegenwärtigen Entwicklungszustands eines Weines sein. Da sich ein Wein im Verlaufe seines Lebenszyklus entwickelt bzw. verändert (zum Schlechteren oder zum Besseren), ist eine nochmalige bzw. ggf. auch mehrmalige Weinverkostung notwendig. Dabei werden die bei der ersten Verkostung getätigten Prognosen überprüft, die Veränderungen festgestellt und dokumentiert. Da so ein Prozess sehr aufwändig ist, verzichten die meisten Weinkritiker auf eine Wieder- bzw. Mehrfachverkostung. Regelmäßig durchgeführt wird dies (bei einem Teil der Weine) von Robert Parker und seinem Team, bzw. bei der deutschen Wein-Internet-Plattform wein.plus.

Ablauf

Üblicherweise übergeben die Produzenten zumindest zwei Flaschen zu Verkostung bzw. wird bei festgestellten Qualitätsmängeln eine Konterflasche zwecks Konterprobe (Gegenprobe) angefordert. Damit soll ausgeschlossen werden, dass innerhalb einer großen Partie von Weinen nur vielleicht eine Flasche diesen Fehler aufweist, also das allbekannte Phänomen einer Flaschenvarianz gegeben ist. Wird die Konterprobe nicht benötigt (was zumeist der Fall ist), wandert sie ins Archiv. Alle Weine, deren Entwicklung sich zu verfolgen lohnt (also hauptsächlich langlebige Weine mit zu erwartender langer Haltbarkeit, die auf eine lange Reifezeit angelegt sind) werden dann nach einigen Jahren erneut verkostet und die Veränderungen dokumentiert. Bei Wein-Plus ist das wie folgt geregelt:

Beschreibung

Jeder Wein wird ausführlich beschrieben und erhält eine Prognose über den voraussichtlich besten Trinkzeitraum. Dies entspricht auch dem oft dem gleichbedeutenden Begriff Trinkreife (dies ist nicht „stichtagsbezogen“, sondern erstreckt sich über einen längeren Zeitraum). Dies entspricht keineswegs einer eindeutigen Haltbarkeitsinformation, sondern gibt lediglich Auskunft, in welchem Zeitraum sich ein Wein bei normaler Lagerung voraussichtlich am vorteilhaftesten präsentiert. Eine Jahresangabe bedeutet immer, dass er sich zumindest bis zum Ende des angegebenen Jahres in guter Form präsentieren wird.

weitere Entwicklung

Viele Weine bleiben weit über das angegebene Datum hinaus in guter Form, es wird jedoch keine weitere positive Entwicklung erwartet. Auch mit größter Erfahrung bleiben diese Angaben stets Schätzungen, es gibt immer wieder positive wie negative Überraschungen, zumal die Entwicklung sehr stark von den jeweiligen Lagerbedingungen abhängt. Laufend erfolgen jedoch Wiederverkostungen (Nachproben) älterer Weine, von denen die meisten die Prognosen bestätigen.

weiterführende Informationen

Siehe auch unter Trinkkultur (von Antike bis Jetztzeit), Trinkreife, Weinansprache (Beschreibung) , Weingenuss, Weinbewertung (Kriterien und Systeme) und eine Aufstellung relevanter Stichwörter unter Weinverkostung.

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Edgar Müller

Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.

Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach

Das größte Weinlexikon der Welt

26.386 Stichwörter · 46.992 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.720 Aussprachen · 203.020 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER